Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
„Doing teacher“ – professionelle Inszenierungen in Wechselwirkung von institutionellen Arrangements und sozialer Praxis
Autor
OriginalveröffentlichungCasale, Rita [Hrsg.]; Rendtorff, Barbara [Hrsg.]; Andresen, Sabine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Prengel, Annedore [Hrsg.]: Geschlechterforschung in der Kritik. Opladen ; Bloomfield Hills : Verlag Barbara Budrich 2005, S. 127-141. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 1)
Dokument  (322 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Lehrerin; Lehrer; Erziehung; Professionalität; Feminisierung; Forschungsprojekt; Institution; Mikroebene; Volksschulpädagogik; Diachronie; Synchronie; Kompetenzentwicklung; Deutschsprachige Schweiz
TeildisziplinFrauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN3-938094-19-2; 3938094192
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Pädagogisches Handeln zeichnet sich – bedingt durch die bestehenden Strukturen des professionellen Feldes und Kontextes – durch Individualität, Reflexivität, Isolation, Autonomie, hohe personale Ressourcen und Ungewissheit aus. Lehrer/innen sind deshalb unter hoher Ungewissheit Handlungsspannungen zwischen Diagnose, Schlussfolgerung und Anwendung ausgesetzt. Ungewissheit wird letztlich situativ handelnd bearbeitet, nicht aufgelöst. Professionalität im Lehrberuf wird nun denjenigen zugestanden, die in der Lage sind, solche Friktionen zu ertragen, produktiv zu balancieren und immer wieder neu die Voraussetzungen und Implikationen solchen Handelns in Ungewissheit zu reflektieren und dafür die Verantwortung auf der Basis professioneller Zuständigkeit zu übernehmen. [...] Der vorliegende Beitrag beleuchtet ausgehend von der Annahme, dass Professionalität als Produkt sozialer Praxis, institutioneller Arrangements und kultureller Deutungen zu konzipieren sei, die Frage, wie die Bedeutungen von „Lehrerin“ oder „Lehrer“ durch Berufsanfänger/innen auf der Mikroebene des Schulalltags bearbeitet werden.(DIPF/Orig.)
Beitrag in:Geschlechterforschung in der Kritik
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am16.03.2012
QuellenangabeLarcher, Sabina: „Doing teacher“ – professionelle Inszenierungen in Wechselwirkung von institutionellen Arrangements und sozialer Praxis - In: Casale, Rita [Hrsg.]; Rendtorff, Barbara [Hrsg.]; Andresen, Sabine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Prengel, Annedore [Hrsg.]: Geschlechterforschung in der Kritik. Opladen ; Bloomfield Hills : Verlag Barbara Budrich 2005, S. 127-141. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 1) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-53216 - DOI: 10.25656/01:5321
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)