Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-53746
DOI: 10.25656/01:5374
URN: urn:nbn:de:0111-opus-53746
DOI: 10.25656/01:5374
Titel |
Coopérer, se comprendre, se rencontrer. Reflexions et experiences pour une conception dialogique de l'échange et de la rencontre, pour une approche thématique de la communication interculturelle, pour une coopération entre établissements scolaires de différents pays |
---|---|
Autoren | Alix, Christian; Kodron, Christoph |
Originalveröffentlichung | Frankfurt am Main : Institut Allemand de Recherche Pédagogique Internationale / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2002, 147 S. - (Documents de travail) |
hat Version: | Zusammen arbeiten, Gemeinsam lernen, Einander begegnen. Zusammenarbeit von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II zwischen Schulen verschiedener Länder am Beispiel Deutschland-Frankreich. Konzepte und Beispiele zu dialogischem Austausch, interkulturellem Lernen, kooperativem Lernen, internationaler Schulzusammenarbeit |
Dokument | Volltext (4.707 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Interkulturelle Kommunikation; Austauschprogramm; Schüleraustausch; Internationale Zusammenarbeit; Begegnung; Projektbericht; Terminologie; Deutschland; Frankreich |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Deutsch-Französisches Jugendwerk; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt, Main) |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Die Studie beruht auf einer 20jährigen Erfahrung und konzeptionellen Arbeit im Bereich der Austausch- und Begegnungspädagogik. Sie richtet sich insbesondere an Lehrer, Schulleiter und die für die Schule Verantwortlichen, aber auch an alle Personen, die mit Austausch und Begegnung zu tun haben (Eltern, Jugendleiter, Sozialpädagogen usw.). Unterschiedliche Formen schulischer Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Schulniveaus (Grundschule und Sekundarstufe) werden systematisch dargestellt und detailliert beschrieben: Klassenkorrespondenz, Austausch von Schülergruppen und Klassen, projektorientierte Zusammenarbeit, Begegnung am Drittort. Es handelt sich um einen Ansatz, der "Austauschpädagogik" als langfristiges und progressives erzieherisches Prinzip auffasst. Ein "Kleines Lexikon der Austausch- und Begegnungspädagogik" (im zweiten Teil) nimmt in der Form von 66 Schlüsselbegriffen alle Aspekte gebündelt auf. Ein System von Verweisen und Links erlaubt, je nach Interesse des Nutzers, ein Springen zwischen den Projektbeschreibungen und den Stichwörtern, unterschiedliche lineare oder nichtlineare Leseweisen sowie die Beschäftigung mit praktischen Details oder Grundzügen. (DIPF/Kod) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 26.03.2012 |
Quellenangabe | Alix, Christian; Kodron, Christoph: Coopérer, se comprendre, se rencontrer. Reflexions et experiences pour une conception dialogique de l'échange et de la rencontre, pour une approche thématique de la communication interculturelle, pour une coopération entre établissements scolaires de différents pays. Frankfurt am Main : Institut Allemand de Recherche Pédagogique Internationale / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2002, 147 S. - (Documents de travail) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-53746 - DOI: 10.25656/01:5374 |