Detailanzeige
Originaltitel |
Selektive Effekte des Wohnquartiers. Sozialisation in räumlicher Segregation |
---|---|
Paralleltitel | Selective effects of the neighbourhood. Socialization in segregated areas |
Autor | Keller, Carsten |
Originalveröffentlichung | ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27 (2007) 2, S. 181-196 ![]() |
Dokument | Volltext (1.230 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Soziales Milieu; Konflikt; Sozialisation; Handlungsorientierung; Peer Group; Raumwirksamkeit; Stadtteil; Wohnumgebung; Wohnung; Segregation; Wohnsituation; Jugendgruppe; Benachteiligung; Exklusion; Integration; Selektion; Jugendlicher; Deutschland; Europa |
Teildisziplin | Bildungssoziologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0720-4361; 1436-1957; 07204361; 14361957 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Artikel geht der Frage nach, welche sozialisationsspezifischen Effekte sich für Jugendliche durch das Aufwachsen in sozialräumlich segregierten, benachteiligten Quartieren ergeben. Im Spiegel der Forschungsliteratur und unter Bezugnahme auf eine qualitative Erhebung werden die besonderen Sozialisationsbedingungen in benachteiligten Wohnvierteln herausgestellt, unter denen die symbolische Abwertung der Lebenswelt, eine konfliktreiche Cliquenintegration, die bestimmte Anpassungsleistungen verlangt, sowie institutionelle Vernetzungen hervorzuheben sind. Zwei selektive Wirkungen des Quartiers auf die Sozialisation lassen sich identifizieren, die besonders Jugendliche mit geringer familialer Kohäsion und mit statusschwachem Hintergrund treffen. Bestimmte Personen geraten so in eine Exklusionsdynamik, und die Jugendlichen sind generell herausgefordert, den zentripetalen Kräften des Quartiers durch Umschalten zwischen unterschiedlichen Handlungsstrategien etwas entgegenzusetzen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The article explores the effects on socialisation of youth in segregated disadvantaged neighbourhoods. In the light of the literature and a qualitative study the special circumstances of socialisation are pointed out. Here, the symbolic devaluation of the environment of every day life, a rather conflictual integration into peer-groups, which demand special adaptations, and institutional interconnectedness are underlined. Then, two selective effects of the neighbourhood on socialisation are identified, which hit primarily adolescents with week family ties and with a low social status. Particular persons thereby get into a dynamic of social exclusion, and the adolescents are generally challenged to cope with the centripetal forces of the neighbourhood by switching between different strategies of action. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation Jahr: 2007 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 15.10.2015 |
Quellenangabe | Keller, Carsten: Selektive Effekte des Wohnquartiers. Sozialisation in räumlicher Segregation - In: ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27 (2007) 2, S. 181-196 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-56108 - DOI: 10.25656/01:5610 |