Detailanzeige
Titel |
Die Gedichtewerkstatt. Theoretische Grundlagen (Teil 1) |
---|---|
Autor | Parajdi, Orsolya |
Originalveröffentlichung | Neue Didaktik (2009) 1, S. 94-103 |
Dokument | Volltext (1.926 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Gedicht; Literaturunterricht; Fächerübergreifender Unterricht; Individualisierung; Selbstgesteuertes Lernen; Unterrichtsmethode; Werkstattunterricht; Rumänien |
Teildisziplin | Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Sonstige beteiligte Institutionen | Departement für deutschsprachige Lehrerausbildung an der Babes-Bolyai Universität Klausenburg |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1843-7133; 18437133 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der vorliegende Artikel möchte die vielseitigen Vorteile einer Gedichte-Werkstatt zeigen und darauf aufmerksam machen, dass Poesie keine fertige Sache ist und es möchte die grundlegenden theoretischen Konzepte der Gedichte-Werkstatt präsentieren. Kinder sind selber sehr kreative Wesen, die viele unglaubliche Sachen anfertigen können, wenn sie die Möglichkeit bekommen, es zu tun. Gedichte sind nicht nur für Erwachsene bestimmt, sondern im Gegenteil, sie tragen zur Entwicklung der Persönlichkeit eines Kindes enorm bei. Gedichte schreiben und verstehen bedeutet eine Synthese, eine unglaubliche Zusammenarbeit zweier, seit der Antike als Feinde betrachteter Begriffe: Verstand und Sinnlichkeit, oder Herz und Gehirn. Eine angemessene Annäherungsmethode kann diese zwei Sachen harmonisierend vereinen und es kann auch zu einer ästhetischen Erziehung der Kinder beitragen. (DIPF/Verlag) |
Abstract (Englisch): | The article presents the multi-faceted advantages of a poem-workshop, by describing the main theoretical concepts of a poem-workshop. It also emphasizes the fact that lyric does not stand for a “finished thing”. Kids and pupils are very creative creatures and they can do a lot of amazing things, if they have the opportunity for it. Poems are not only meant for grown-ups, on the contrary, they can help to develop the personality of children. Writing and understanding poems implies a fantastic collaboration between two notions that have been considered since the antique civilizations as conflicting concepts. The two notions I refer to are mind and sensuality, brain and heart. A properly used method can unite these two concepts and it can contribute to the successful esthetic education of children. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Neue Didaktik Jahr: 2009 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 26.02.2013 |
Quellenangabe | Parajdi, Orsolya: Die Gedichtewerkstatt. Theoretische Grundlagen (Teil 1) - In: Neue Didaktik (2009) 1, S. 94-103 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-57823 - DOI: 10.25656/01:5782 |