Detailanzeige
Titel |
Wer ist fremd? Fremdverstehen als Zusammen Leben und Lernen im interreligiösen Religionsunterricht |
---|---|
Autor |
Asbrand, Barbara ![]() |
Originalveröffentlichung | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 24 (2001) 3, S. 18-21 ![]() |
Dokument | Volltext (475 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Grundschule; Unterricht; Religion; Religionsunterricht; Religionspädagogik; Interreligiöses Lernen; Interreligiöser Religionsunterricht; Konfession; Interkulturelles Lernen; Lernprozess; Fremdheit; Fremdverstehen; Individualität; Differenz; Soziale Beziehung; Beobachtung; Empirische Untersuchung; Qualitative Forschung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/Religion |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1434-4688; 14344688 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2001 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | In einer Grundschulklasse spiegelt sich die religiöse Vielfalt der modernen, säkularisierten und pluralen Gesellschaft: Insbesondere im großstädtischen Kontext gehören Grundschulkinder einer Vielzahl unterschiedlicher christlicher und nicht-christlicher Religionsgemeinschaften, Glaubensrichtungen oder Weltanschauungen an oder wachsen in einem kirchendistanzierten bzw. religiös ambivalenten familiären Umfeld auf. Wie kann vor diesem Hintergrund Religionsunterricht aussehen? Die Verfasserin reflektiert dies vor dem Hintergrund einer von ihr durchgeführten empirischen Untersuchung, wobei sie in erster Linie auf Theorien zum Fremdverstehen eingeht. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Jahr: 2001 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 29.04.2021 |
Quellenangabe | Asbrand, Barbara: Wer ist fremd? Fremdverstehen als Zusammen Leben und Lernen im interreligiösen Religionsunterricht - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 24 (2001) 3, S. 18-21 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-62253 - DOI: 10.25656/01:6225 |