Detailanzeige
Titel |
Schule für das 21. Jahrhundert |
---|---|
Autor |
Bönsch, Manfred ![]() |
Originalveröffentlichung | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 23 (2000) 1, S. 8-11 ![]() |
Dokument | Volltext (256 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Bildungssystem; Bildungspolitik; Schule; Lernen; Soziales Lernen; Unterricht; Curriculum; Qualifikation; Persönlichkeitsbildung; Gesellschaft; Transformation; Strukturwandel; Modernisierung; Institution; Infrastruktur; Zukunft; 21. Jahrhundert |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1434-4688; 14344688 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2000 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Als gesellschaftliche Institution wird die Schule auch weiterhin unverzichtbar sein. Wenn es gelingt, die offensichtlichen Modernitätsrückstände der Schule zu überwinden, wird ihre Bedeutung für eine humane Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels eher noch zunehmen. Dieser Beitrag benennt die Grundorientierungen für eine Schule der Zukunft, die sich vor die Aufgabe gestellt sieht, die gewachsenen Anforderungen an Persönlichkeitsbildung und Qualifizierung gleichermaßen einzulösen. Vor diesem Hintergrund werden die bildungspolitischen Sparmaßnahmen scharf kritisiert: Bildungspolitik muss wieder als aktive Gesellschaftspolitik begriffen werden. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Jahr: 2000 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 30.04.2021 |
Quellenangabe | Bönsch, Manfred: Schule für das 21. Jahrhundert - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 23 (2000) 1, S. 8-11 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-62350 - DOI: 10.25656/01:6235 |