Detailanzeige
Titel |
Der verstellte Blick - Wie man uns die Dritte Welt sehen lässt |
---|---|
Autor |
Horlemann, Jürgen ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Entwicklungspädagogik 11 (1988) 1, S. 8-11 ![]() |
Dokument | Volltext (426 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Massenmedien; Zuschauer; Fernsehen; Berichterstattung; Welt; Weltbild; Information; Informationsfluss; Entwicklungspolitik; Gesellschaft; Katastrophe; Hunger; Armut; Nord-Süd-Beziehung; Mythos; Afrika |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0175-0488; 01750488 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1988 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Es gibt viele Möglichkeiten, den Blick zu stellen oder zu verstellen. Das Medium, das in besonderem Maße unseren Blick auf die Dritte Welt geprägt hat und noch prägt, ist das Fernsehen. Was für eine "Dritte Welt" wird uns hier präsentiert? (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Entwicklungspädagogik Jahr: 1988 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 10.01.2022 |
Quellenangabe | Horlemann, Jürgen: Der verstellte Blick - Wie man uns die Dritte Welt sehen lässt - In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik 11 (1988) 1, S. 8-11 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-64921 - DOI: 10.25656/01:6492 |