Detailanzeige
| Titel | 
Prävention: wissenschaftliche und politische Desiderate  | 
|---|---|
| Autor | Kardorff, Ernst von | 
| Originalveröffentlichung | Diskurs 5 (1995) 1, S. 6-14  | 
| Dokument | Volltext (1.466 KB) | 
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht | 
| Schlagwörter (Deutsch) | Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen; Sozialpolitik; Analyse; Konzept; Prävention | 
| Teildisziplin | Sozialpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht  | 
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) | 
| ISSN | 0937-9614; 09379614 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Erscheinungsjahr | 1995 | 
| Begutachtungsstatus | Peer-Review | 
| Abstract (Deutsch): | Prävention hat Konjunktur in Sozialpolitik und Sozial- und Gesundheitswissenschaften und ist dabei, traditionelle Interventionskonzepte des Sozialstaates abzulösen. Eine Analyse der gängigen Präventionskonzepte, ihrer Praxis und ihrer Resultate verweist auf zwei zentrale Defizite: einen Mangel an gesellschaftstheoretischer Fundierung und ein Fehlen demokratischer Legitimation. (DIPF/Orig.) | 
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Diskurs Jahr: 1995 | 
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis | 
| Eintrag erfolgte am | 06.12.2013 | 
| Quellenangabe | Kardorff, Ernst von: Prävention: wissenschaftliche und politische Desiderate - In: Diskurs 5 (1995) 1, S. 6-14 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-66390 - DOI: 10.25656/01:6639 |