Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-7907
DOI: 10.25656/01:790
URN: urn:nbn:de:0111-opus-7907
DOI: 10.25656/01:790
Titel |
Lernen durch Kulturkontakt. Stand der Forschung und Arbeitsprogramm einer Längsschnittuntersuchung zur Akkulturation von Lehrern. Forschungsbericht 1990 |
---|---|
Autoren | Bender-Szymanski, Dorothea; Hesse, Hermann-Günter |
Originalveröffentlichung | Frankfurt am Main : Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 1990, 67 S. |
Dokument | Volltext (2.225 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lernen; Lehrer; Studienreferendar; Kulturkontakt; Akkulturation; Multikulturalität; Migrant; Ausländer; Unterricht; Multikultureller Unterricht; Modell; Pädagogische Psychologie; Kognitionspsychologie; Kulturvergleichende Psychologie; Projekt; Experimentelle Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Forschungsstand; Arbeitsprogramm; Grundlagenforschung; Deutschland |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Pädagogische Psychologie |
Sonstige beteiligte Institutionen | Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung <Frankfurt am Main> |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-88494-067-8; 3884940678 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1990 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Mit Hilfe des … Forschungsvorhabens soll ein psychologisches Modell (1.) zur Beschreibung des Verhaltens und des Denkens beim Lösen kulturkontaktbedingter Probleme entwickelt und (2.) zur Prognose des Verhaltens und Denkens während des Kulturkontakts überprüft werden… Kulturelle Unterschiede zwischen Personen werden mit Hilfe der psychologischen Dimension des "Individualismus-Kollektivismus" sowohl im Sinne eines kollektiven als auch eines individuellen Merkmals präzisiert. Als weitere, den Akkulturationsverlauf beeinflussende individuelle Größen werden die Ausprägungen der Ambiguitätstoleranz und die Überzeugungen über Sozialisation und Akkulturation erfasst. Im Zentrum der Analyse steht die kognitive und handelnde Auseinandersetzung mit Personen aus•anderen Kulturen in fiktiven und realen akkulturativen Interaktionssituationen. Die Untersuchung wird im Rahmen eines experimentellen Schulunterrichts empirisch realisiert, indem im multikulturellen Unterricht unerfahrene, sich hinsichtlich der Dimensionen "Individualismus-Kollektivismus" und "Ambiguitätstoleranz" voneinander unterscheidende Studienreferendare in kulturell heterogen und homogen zusammengesetzten Schülergruppen fiktive Akkulturationsdilemmata bearbeiten… Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Überprüfung eines pädagogischpsychologischen Modells für die Aufklärung der Veränderungen des Denkens und Verhaltens von Studienreferendaren im Verlaufe ihrer praktischen Ausbildung in multikulturellen Schulklassen… (DIPF/ Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 23.06.2009 |
Quellenangabe | Bender-Szymanski, Dorothea; Hesse, Hermann-Günter: Lernen durch Kulturkontakt. Stand der Forschung und Arbeitsprogramm einer Längsschnittuntersuchung zur Akkulturation von Lehrern. Forschungsbericht 1990. Frankfurt am Main : Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 1990, 67 S. - URN: urn:nbn:de:0111-opus-7907 - DOI: 10.25656/01:790 |