Detailanzeige
Titel |
Kulturkontakt im Unterricht. Eine Längsschnittuntersuchung zur Akkulturation von Lehrern |
---|---|
Autoren | Bender-Szymanski, Dorothea; Hesse, Hermann-Günter |
Originalveröffentlichung | Metz, Anna [Hrsg.]: Kinder und Jugendliche anderer Muttersprache: Zur Situation in den Schulen, in der Lehrerfortbildung und in der Wissenschaft. Bericht zur Fachtagung der Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung am 19. September 1990 im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt. Frankfurt am Main : Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung 1993, S. 58-73. - (GFPF-Materialien; 23) |
Dokument | Volltext (802 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lernen; Lehrer; Studienreferendar; Kulturkontakt; Akkulturation; Multikulturalität; Migrant; Ausländer; Unterricht; Multikultureller Unterricht; Modell; Pädagogische Psychologie; Kognitionspsychologie; Kulturvergleichende Psychologie; Projekt; Experimentelle Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Grundlagenforschung; Deutschland |
Teildisziplin | Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-923638-06-X; 392363806X |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1993 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Während die beiden Autoren zunächst im Zusammenhang mit den bisherigen Akkulturationsanalysen von Migranten eine kritische Bilanz ziehen, versuchen sie „[ihre] Forderungen an eine kulturvergleichende, wissenschaftliche Bearbeitung der Akkulturation in dem hier beschriebenen Projekt empirisch einzulösen“. In dem vorliegenden Artikel stellen sie die von ihnen durchgeführte Längsschnittuntersuchung, bei der im Rahmen eines experimentellen Unterrichts im multikulturellen Unterricht unerfahrene Studienreferendare in kulturell heterogen und homogen zusammen gesetzten Schülergruppen fiktive Akkulturationsdilemmata bearbeiten, in folgenden Kapiteln dar: 1. Akkulturationsanalysen von Migranten: eine Bilanzierung, 2. Die kognitionspsychologische Analyse der Akkulturation, 2.1 Das Personenmerkmal des "Individualismus-Kollektivismus", 2.2 Das Personenmerkmal der Ambiguitätstoleranz, 3. Die akkulturative Interaktion im Unterricht, 4. Die Analyse der akkulturativen Interaktion im Unterricht und 5. Hypothesen. (DIPF/ ssch) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 31.12.2009 |
Quellenangabe | Bender-Szymanski, Dorothea; Hesse, Hermann-Günter: Kulturkontakt im Unterricht. Eine Längsschnittuntersuchung zur Akkulturation von Lehrern - In: Metz, Anna [Hrsg.]: Kinder und Jugendliche anderer Muttersprache: Zur Situation in den Schulen, in der Lehrerfortbildung und in der Wissenschaft. Bericht zur Fachtagung der Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung am 19. September 1990 im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt. Frankfurt am Main : Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung 1993, S. 58-73. - (GFPF-Materialien; 23) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-7945 - DOI: 10.25656/01:794 |