Detailanzeige
Originaltitel |
Von der Mediendidaktik zur Multimedia-Didaktik |
---|---|
Paralleltitel | From Instructional Technology Towards Multimedia Didactics |
Autor | Issing, Ludwig J. |
Originalveröffentlichung | Unterrichtswissenschaft 22 (1994) 3, S. 267-284 ![]() |
Dokument | Volltext (963 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Medien; Mediendidaktik; Neue Technologien; Lernen; Didaktik; Computer; Multimediales Lernen; Unterricht; Informationstechnik |
Teildisziplin | Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0340-4099; 03404099 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1994 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die gegenwärtige Erweiterung bisheriger Computertechnologien zu Multimedia Plattformen eröffnet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Informations- und Lernprogramme. Gibt es eine Multimedia-Didaktik? Welche Gestaltungsformen bietet die aus der Unterrichtstechnologie der sechziger Jahre entstandene Mediendidaktik für Multimedia-Anwendungen? Der Erkenntnisstand wird an drei Grundfragen der Gestaltung von Lernprogrammen dargestellt: Interaktivität, Visualisierung und Evaluierung. Dabei wird deutlich, dass das Instruktionsdesign der ersten Generation (ID,) durch die Kognitionspsychologie und durch den Einfluss des Konstruktivismus eine Rekonzeptualisierung zu einem ID2 erfahren hat. Aber während Instruktionstechnologie und Mediendesign in den angelsächsischen Ländern einen festen Platz in der universitären Lehre und Forschung haben, sind diese Disziplinen in Deutschland erst in Ansätzen vertreten. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Current developments in computer technology from PCs to multimedia platforms bring about new possibilities for structuring and presenting information and learning programs. What kind of help has instructional technology to offer for the development and presentation of multimedia-programs? Are there multimedia-didactics? The state of the art is discussed in three major problem areas of program design: interactivity, visualizalion, and evaluation. It is shown that instructional design of the first generation (ID,) has been reconceptualized by the influence of cognitive psychology and constructivism. While instructional technology and media design have a firm place in anglosaxon university education and research, these disciplines are only scarcely represented at German universities. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Unterrichtswissenschaft Jahr: 1994 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 13.09.2013 |
Quellenangabe | Issing, Ludwig J.: Von der Mediendidaktik zur Multimedia-Didaktik - In: Unterrichtswissenschaft 22 (1994) 3, S. 267-284 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-81567 - DOI: 10.25656/01:8156 |