Detailanzeige
Titel |
Erfassung problemlöserelevanter Kognitionen bei Kindern |
---|---|
Autor | Lauth, Gerhard W. |
Originalveröffentlichung | Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 32 (1983) 4, S. 142-150 ![]() |
Dokument | Volltext (3.557 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kognitionspsychologie; Problemlösen |
Teildisziplin | Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0032-7034; 00327034 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1983 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Ausgehend von der Relevanz von Problemlösefertigkeiten für die psychosoziale Gesundheit werden Ansätze zur Erfassung derartiger kognitiver Kompetenzen bei Kindern dargestellt. Möglichkeiten zur Diagnostik von Problemlöseprozessen metakognitiver Fertigkeiten und den affektivemotionalen Besetzungen von Handlungen werden erläutert. Als geeignete Möglichkeiten werden die Erhebung von Denkprotokollen, das tutorielle Lernen sowie das Lösen hypothetischer sozialer Probleme genannt. Aufgrund eines einfachen Modells zum 'lauten Denken' werden förderliche Erhebungsgestaltungen sowie Anwendungsbeispiele dargestellt und Analysemöglichkeiten dazu aufgeführt. Materialien und wiederum Analysemöglichkeiten zum Lösen hypothetischer sozialer Probleme werden diskutiert und ein Beispiel zur Erfassung von kognitiven Fertigkeiten im tutoriellen Lernen (der Weitergabe von Fertigkeiten an andere mit gleichem Status) gegeben. Diese Informationen geben Hinweise zur Therapiegestaltung und -evaluation. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie Jahr: 1983 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.10.2009 |
Quellenangabe | Lauth, Gerhard W.: Erfassung problemlöserelevanter Kognitionen bei Kindern - In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 32 (1983) 4, S. 142-150 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-8271 - DOI: 10.25656/01:827 |