Detailanzeige
Originaltitel |
Schulabsentismus und die Bedeutung von Schule und Familie |
---|---|
Paralleltitel | School absenteeism and the roles of family and school |
Autor | Sälzer, Christine |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 31 (2009) 3, S. 625-640 ![]() |
Dokument | Volltext (187 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Qualitative Analyse; Einstellung <Psy>; Einstellungsänderung; Jugend; Familienmilieu; Eltern; Schule; Eltern-Schule-Beziehung; Fehlzeiten; Familienstand; Schweiz; Schulabsentismus |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Dass Schulabsentismus ein Ergebnis von multifaktoriellen Bedingungsgefügen ist, gilt inzwischen als unbestritten. Wenn Jugendliche ihrer Schulpflicht nicht nachkommen, werden in der Regel deren Eltern zur Verantwortung gezogen; auf der anderen Seite nimmt jedoch die Schule eine wichtige Funktion für den regelmässigen Schulbesuch ein. In diesem Artikel wird anhand von Mehrebenenanalysen untersucht, inwieweit familiäre und schulische Merkmale zusammenwirken, wenn man die unterschiedlichen Häufigkeiten von Schulabsentismus vom gelegentlichen bis zum massiven Schwänzen betrachtet. Es zeigt sich, dass sowohl Familie als auch Schule relevant für das Absentismusverhalten sind, wobei die Reaktionen der Eltern auf Schulschwänzen die deutlichsten Effekte zeigen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | It is acknowledged that scholastic absenteeism is the result of multiple factors. Usually parents are held responsible when their children do not obey the demands of attendance in schooling. But on the other hand, the school a child attends is also seen as a factor in regular attendance. This article uses multilevel analyses to examine how family- and school-related factors affect a child’s truant behaviour. In doing so, non-truancy is considered as well as occasional, frequent and heavy absenteeism. It appears that both the family and the school are important factors in absenteeism, while parents’ reactions seem to have the most important effect. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2009 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 04.04.2014 |
Quellenangabe | Sälzer, Christine: Schulabsentismus und die Bedeutung von Schule und Familie - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 31 (2009) 3, S. 625-640 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-86315 - DOI: 10.25656/01:8631 |