Detailanzeige
Titel |
Perspektiven der Jugendforschung im neuen Europa |
---|---|
Autor | Wallace, Claire |
Originalveröffentlichung | Diskurs 13 (2003) 1, S. 22-33 |
Dokument | Volltext (1.346 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Jugendforschung; Jugend; Forschung; Europäische Union; Europa |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0937-9614; 09379614 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Aufgrund der Entwicklung von EU-Richtlinien zur europäischen Jugendpolitik sowie der erfolgreichen Mitwirkung von europäischen JugendforscherInnen an einschlägigen EU-Forschungsprogrammen (z. B. dem Vierten und Fünften Rahmenprogramm) besteht mittlerweile ein gemeinsames Forschungsfeld der europäischen Jugendforschung. Dennoch gibt es immer noch erhebliche nationale Unterschiede in der Begriffsbestimmung von Jugend sowie in den Programmen, die sich auf diese Population richten, und in der Definition dessen, was als »Jugendproblem« zählt - sei es unter politischen oder theoretischen Gesichtspunkten. Die Erweiterung Europas in den 1990er-Jahren hat überdies eine Fülle von neuen Problemen, Theorien und Definitionen von Jugend mit sich gebracht, die nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Staatengemeinschaft entstanden sind. Trotz dieser Heterogenität der Jugendforschung verfügen die JugendforscherInnen in Europa über gute und funktionsfähige Netzwerke, die von der EU-Kommission, dem Europarat, der European Science Foundation oder von anderen internationalen Organisationen unterstützt werden und mittels derer sich gemeinsame Konzepte und Strategien der europäischen Jugendforschung weiterentwickeln können. Die disziplinare Heterogenität der Jugendforschung - im Blick auf Fachrichtungen, Probleme und Forschungsfelder, jeweils bezogen auf die Nähe zur Politik -, die sie in der Vergangenheit in die Lage versetzt hat, sich als eigenständiges Forschungsfeld in Europa zu etablieren, kann aber in Zeiten, in denen die Grenzen von »Jugend« sich aufzulösen beginnen, auch zu einem Hindernis werden. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Diskurs Jahr: 2003 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 03.09.2014 |
Quellenangabe | Wallace, Claire: Perspektiven der Jugendforschung im neuen Europa - In: Diskurs 13 (2003) 1, S. 22-33 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-86734 - DOI: 10.25656/01:8673 |