Detailanzeige
Titel |
Thematische Präferenzen zur Internetnutzung für den Musikunterricht. Ein Vergleich quantitativer und qualitativer Forschungspraxis |
---|---|
Autor | Gerhardt, Bert |
Originalveröffentlichung | Hofmann, Bernhard [Hrsg.]: Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik? Essen : Die Blaue Eule 2004, S. 199-217. - (Musikpädagogische Forschung; 25) |
Dokument | Volltext (18.786 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Musikpädagogik; Musikunterricht; Internetgestützter Unterricht; Vergleich; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung |
Teildisziplin | Medienpädagogik Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-89924-105-3; 3899241053 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Brauchen wir das Internet für den Musikunterricht und wenn ja, in welcher Form? Wie gliedert sich dies in die Gesamtstruktur des Faches ein? [...] Die Konsequenzen aus den Veränderungen im gesellschaftlich-kulturellen Bezugssystem für die Schule, den Unterricht und darin den Musikunterricht werden aufgrund der Schnelligkeit der Entwicklungen derzeit jedoch eher unsystematisch an der Basis entwickelt. Die Musiklehrer vor Ort sind deshalb Ausgangspunkt der hier zugrunde liegenden Untersuchung mit dem Ziel, eine Bestandsaufnahme der Nutzung des Internet für den Musikunterricht zu versuchen und daraus didaktische Perspektiven für den zukünftigen Einsatz zu entwickeln. Im Folgenden wird ein Ausschnitt aus diesem musikpädagogischen Forschungsprojekt vorgestellt unter der Fragestellung, welche Themen Lehrenden als besonders geeignet erscheinen, um im Unterricht das Internet dazu einzusetzen. Ziele, Methoden und Voraussetzungen des Unterrichts sowie ihre vielfältigen Bezüge zueinander und zu den Themen werden in dieser Darstellung bewusst ausgeblendet, um im hier zur Verfügung stehenden Rahmen an einem konkreten Punkt verschiedene sich ergänzende methodische Vorgehensweisen des Gesamtforschungsdesigns erläutern zu können. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik? |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 03.06.2014 |
Quellenangabe | Gerhardt, Bert: Thematische Präferenzen zur Internetnutzung für den Musikunterricht. Ein Vergleich quantitativer und qualitativer Forschungspraxis - In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]: Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik? Essen : Die Blaue Eule 2004, S. 199-217. - (Musikpädagogische Forschung; 25) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-90699 - DOI: 10.25656/01:9069 |