Titel |
Kindheit, Jugend und Bildungsarbeit im Wandel. Ergebnisse der Transformationsforschung |
---|
Weitere Beteiligte | Tenorth, Heinz-Elmar [Hrsg.] |
---|
Originalveröffentlichung | Weinheim u.a. : Beltz 1997, 456 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 37) |
---|
Dokument |
Volltext
(34.844 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
Deutsches Urheberrecht |
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Empirische Forschung; Pädagogische Forschung; Jugend; Kindesalter; Kindheit; Eltern; Schule; Schulentwicklung; Lehrer; Lehrerausbildung; Geschichte <Histor>; Deutsche Integration; Sozialer Wandel; Transformation; Jugendhilfe; Organisation; Ost-West-Vergleich; Struktur; Forschungsprojekt; Deutschland; Deutschland-DDR; Sowjetunion |
---|
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungssoziologie |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsjahr | 1997 |
---|
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
---|
Abstract (Deutsch): | Unser Beiheft stellt im kontinuierlichen Prozeß der Forschungen und Reflexionen den Versuch dar, die erziehungswissenschaftliche Arbeit soweit zu präsentieren, daß der - eindeutige und auch gravierende - Wandel von Bildung und Erziehung in den neuen Bundesländern ebenso sichtbar wird wie die Theorien, Methoden, Fragen und Befunde der beteiligten Wissenschaftler ... Das Beiheft konzentriert sich auf den Wandel der Erziehungsverhältnisse und auf den Versuch, die Auseinandersetzung über die immer noch gegenwärtige Vergangenheit in einigen wesentlichen Aspekten zu belegen. Bewußt ausgespart blieben dagegen Analysen, die sich mit der Situation der Erziehungswissenschaft heute beschäftigen ... In den fünf Sektionen unseres Beiheftes werden (I) Kindheit und Jugend, (II) Schule und Schulstruktur, (III) Eltern und Schule im Transformationsprozeß, (IV) Lehrerarbeit und Lehrerberuf sowie (V) Beiträge zur Vergegenwärtigung der Vergangenheit präsentiert. (DIPF/Orig.) |
---|
enthält Beiträge: | Kindheit, Jugend und Bildungsarbeit im Wandel. Zur Einführung |
---|
| Veränderungen in der sozialen Konstruktion von Kindheit |
---|
| Transformation der Eltern-Kind-Beziehungen? Facetten der Kindbezogenheit des elterlichen Erziehungsverhaltens in Ost- und Westdeutschland |
---|
| Radiohören als Entwicklungschance? Zum Umgang ostdeutscher Jugendlicher mit einem alltäglichen Medium |
---|
| Ostdeutsche Transformationspraxis und ihre Impulse für eine Pädagogik der Jugendhilfe |
---|
| Deutsch-deutsche Kindheit und Jugend aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet |
---|
| Veränderungen des schulischen Raum-, Zeit- und Rollengefüges im Prozeß der Politisierung der DDR-Schule. Eine Oberschule in Thüringen 1950/51 |
---|
| Schulstrukturen im Wandel. Veränderungen des Schul- und Unterrichtsangebots in den neuen Bundesländern am Beispiel Thüringens |
---|
| Schulstruktur und Schulgestaltung. Die innere Entwicklung von Regelschulen und Gymnasien - ein Vergleich |
---|
| Soziale Differenzierung als neue Herausforderung für die Schule. Erfahrungen aus einem Modellversuch zur Schulsozialarbeit in Sachsen |
---|
| Fremdsprachliche Spezialklassen als Strukturmerkmal des DDR-Schulsystems (1967/68 bis 1989/90) |
---|
| Bedingungen der Schullaufbahn ost- und westdeutscher Jugendlicher am Ende der Sekundarstufe I |
---|
| Einflüsse des Elternhauses auf die Schulwahl der Kinder in Berlin und Brandenburg |
---|
| Aspekte regionaler Schulentwicklungsplanung. Schulwegproblematik und Ruf der Schule |
---|
| Zur Präferenz von Noten- oder Verbalbeurteilung - Ein Vergleich Ost- und Westberliner Eltern |
---|
| Wie Neulehrer Lehrer wurden. Anlehnungs- und Abgrenzungsstrategien in der Berufssozialisation von Neulehrern |
---|
| Lehrerberuf und Lehrerbildung. Entwicklungsmuster und Defizite |
---|
| Veränderte Bedingungen für den wirtschaftsberuflichen Unterricht und Reaktionen von Lehrerinnen und Lehrern in den neuen Bundesländern. Folgen der Vereinigung der beiden deutschen Staaten |
---|
| Sozialer Wandel statt Transformation? Über den Zusammenhang von beruflicher Zufriedenheit und schulinternen Wirkungsmechanismen bei Lehrerinnen und Lehrern im vereinigten Berlin |
---|
| "Die Lehrer sind natürlich insgesamt als Berufsstand in der DDR sehr stark angegriffen worden". Was Lehrerinnen und Lehrer heute mit der DDR-Schule verbindet |
---|
| Zur Erarbeitung der bildungspolitischen Programmatik für Nachkriegsdeutschland in der UdSSR. Konzepte und Personen |
---|
| Allgemeinbildungstheorie anstatt Allgemeiner Pädagogik. Zum Verhältnis von bildungspolitisch-doktrinärer Selbstdisziplinierung und gesellschaftspolitischer Instrumentalisierung pädagogischer Wissenschaften in der SBZ und DDR |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Eintrag erfolgte am | 26.09.2014 |
---|
Quellenangabe | Tenorth, Heinz-Elmar [Hrsg.]: Kindheit, Jugend und Bildungsarbeit im Wandel. Ergebnisse der Transformationsforschung. Weinheim u.a. : Beltz 1997, 456 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 37) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-94930 - DOI: 10.25656/01:9493
|
---|