Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-98148
DOI: 10.25656/01:9814
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-98148
DOI: 10.25656/01:9814
Titel |
Lernumgebungen an der Hochschule. Auf dem Weg zum Campus von morgen |
---|---|
Weitere Beteiligte | Skerlak, Tina [Hrsg.]; Kaufmann, Helen [Hrsg.]; Bachmann, Gudrun [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Münster u.a. : Waxmann 2014, 367 S. - (Medien in der Wissenschaft; 66) |
Dokument | Volltext (9.139 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Universität; Lernen; Lernumgebung; Lernkultur; Hochschulbildung; Studium; Hochschule; Wissenschaftliche Bibliothek; Student; Lernort; Raum; Nachhaltigkeit; E-Learning; Lebenslanges Lernen; Prüfung; Online; Computerspiel; Lernspiel; Deutschland; Schweiz; Großbritannien |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-3056-3; 9783830930563 |
ISSN | 1434-3436; 14343436 |
Sprache | Mehrsprachig |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Universität ist zum Lern- und Lebensort für Studierende geworden, die heute aufgrund verdichteter Studienpläne mehr Zeit auf dem Campus verbringen als früher. Neue Medien und Technologien schaffen dabei die Grundlage für das "Lernwandern": ein Lernen an verschiedenen Orten auf dem Campus, zu Hause und unterwegs. Was bedeutet das für die Gestaltung "moderner" Lernumgebungen? Zusammen mit internen und externen Expertinnen und Experten hat das LearnTechNet, das Kompetenznetzwerk für neue Medien in Studium und Lehre der Universität Basel, die Anforderungen an den "Campus von morgen" identifiziert und erste Schritte auf dem Weg dorthin aufgezeigt. Dabei wurde der Campus im Rahmen einer Workshop-Reihe und in verschiedenen Begleitstudien aus den Perspektiven der "Lehr- und Lernräume", "Zwischenräume", "Prüfungsräume" und "Spielräume" näher betrachtet. Mit diesem Band werden sowohl die Beiträge der Referenten und Referentinnen an der Workshop-Reihe sowie die aus den Workshops und Begleitstudien hervorgegangenen Ergebnisse und Erkenntnisse in einem Band veröffentlicht. Über das Buch verteilt finden sich außerdem sechs Porträts von Studierenden, die einen Einblick in die unterschiedlichen Lebenssituationen, Fachkulturen und Studienstufen ermöglichen. (Verl.) |
enthält Beiträge: | Moderne Lernumgebungen für den Campus von morgen. Das Projekt ITSI |
Räume für Vielfalt. Diversity auf dem Campus von morgen | |
Räume für lebenslanges Lernen | |
Räume für Bildung. Nachhaltigkeit auf dem Campus von morgen | |
Passt der traditionelle Campus zum Studieren von heute? | |
Lernumgebung Hochschulbibliothek. Beitrag, Selbstverständnis sowie Ausdruck im Design | |
Verändern Medien die Lernkultur? Mögliche Rollen von Technologie zwischen virtuellen und physischen Lernräumen | |
Anforderungen an E-Assessments an der Universität Basel | |
Wenn Spiele neue Räume erobern | |
Das kannst du besser - versuch's gleich noch einmal! Applied Games und ihre Entwicklung | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.02.2015 |
Quellenangabe | Skerlak, Tina [Hrsg.]; Kaufmann, Helen [Hrsg.]; Bachmann, Gudrun [Hrsg.]: Lernumgebungen an der Hochschule. Auf dem Weg zum Campus von morgen. Münster u.a. : Waxmann 2014, 367 S. - (Medien in der Wissenschaft; 66) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-98148 - DOI: 10.25656/01:9814 |