Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306611
DOI: 10.25656/01:30661
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306611
DOI: 10.25656/01:30661
Titel |
Informelles Lernen von Lehrerinnen und Lehrern im Kontext Schule und Migration. Eine explorative Studie über Subjektive Theorien von Lehrerinnen und Lehrern |
---|---|
Autor |
Hollick, Danièle ![]() |
Originalveröffentlichung | Kassel : kassel university press 2013, 255 S. - (Dissertation, Universität Kassel, 2013) |
Dokument | Volltext (2.218 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Pädagogisches Handeln; Empirische Untersuchung; Interview; Leitfadeninterview; Narratives Interview; Qualitative Forschung; Kompetenzerwerb; Subjektive Theorie; Wahrnehmung; Schule; Hauptschule; Lehrer; Lehrerin; Informelles Lernen; Erfahrungslernen; Reflexion <Phil>; Migration; Migrationshintergrund; Forschungsstand; Biografie; Heterogenität; Hochschulschrift; Österreich |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungssoziologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-86219-601-2; 978-3-86219-600-5; 9783862196012; 9783862196005 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) |
Abstract (Deutsch): | In der wissenschaftlichen Literatur und auf bildungspolitischer Ebene wird pädagogisches Handeln im Zusammenhang mit soziokultureller und migrationsbedingter Heterogenität schulischer Akteurinnen und Akteuren diskutiert. Auffällig ist, dass dabei zum einen Erwartungen an kompetentes Handeln im Kontext schulischer Migrationsarbeit mit biographischen Erfahrungen v.a. von Lehrerinnen und Lehrern mit Migrationshintergrund und zum weiteren pädagogisches Handeln in interkulturellen Settings mit dem persönlichen Engagement einzelner Pädagoginnen und Pädagogen verbunden werden. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass Kompetenzen im Kontext Schule und Migration zu einem beachtlichen Teil im informellen Bereich erworben und entwickelt werden. Dieses Potential bleibt im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie am Arbeitsplatz Schule jedoch noch weitgehend unberücksichtigt. Diese Studie bietet Einblicke in die subjektiven Theorien von Lehrerinnen und Lehrer mit und ohne Migrationshintergrund über pädagogische Kompetenz-entwicklung im Kontext migrationsbedingter und soziokultureller Heterogenität. Angesichts der gegenwärtigen Entwicklung von Schule u.a. in Richtung Teamarbeit von Lehrerinnen und Lehrern kann für informelles Lernen ein bedeutungsvolles Potential pädagogischer Kompetenzentwicklung u.a. am Arbeitsplatz Schule festgestellt werden. (DIPF/Orig.) |
zusätzliche URLs | zusätzliche URNs: urn:nbn:de:0002-36012 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 11.10.2024 |
Quellenangabe | Hollick, Danièle: Informelles Lernen von Lehrerinnen und Lehrern im Kontext Schule und Migration. Eine explorative Studie über Subjektive Theorien von Lehrerinnen und Lehrern. Kassel : kassel university press 2013, 255 S. - (Dissertation, Universität Kassel, 2013) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306611 - DOI: 10.25656/01:30661 |