| Titel |
Volkshochschulen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts I. Abendvolkshochschulen. Materialbasierte Analysen zur Vielfalt ihrer Institutionalisierung in der Weimarer Republik |
|---|
| Weitere Beteiligte | Ebner von Eschenbach, Malte [Hrsg.] ; Stimm, Maria [Hrsg.] ; Dinkelaker, Jörg [Hrsg.]  |
|---|
| Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 410 S. - (Historische Bildungsforschung) |
|---|
| Dokument |
Volltext
(25.467 KB) |
|---|
| Lizenz des Dokumentes |
|
|---|
| Schlagwörter (Deutsch) | Volkshochschule; Politische Bildung; Erwachsenenbildungsstätte; Erwachsenenbildung; Lehrplan; Historische Quelle; Analyse; Programm; Historische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Angebot; Programmgestaltung; Berufsbildung; Allgemeinbildung; Geschichte <Histor>; Lehrmethode; Landespolitik; Bildungspolitik; Demokratie; Musik; Musikalische Erwachsenenbildung; Volksbildung; Kooperation; Weimarer Republik; Nationalsozialismus; 20. Jahrhundert; Sachsen; Thüringen; Berlin; Sachsen-Anhalt; Tschechoslowakei |
|---|
| Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
|---|
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
|---|
| ISBN | 978-3-7815-6134-2; 978-3-7815-2678-5; 9783781561342; 9783781526785 |
|---|
| Sprache | Deutsch |
|---|
| Erscheinungsjahr | 2024 |
|---|
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
|---|
| Abstract (Deutsch): | Abendvolkshochschulen bildeten sich als bedeutende Institutionalisierungsform des Lernens Erwachsener in der Weimarer Republik heraus. Der Sammelband beinhaltet zahlreiche Analysen zu ihrer Pluralität. Als Grundlage dienen archivierte Arbeits- und Lehrpläne, von denen viele erstmals erschlossen wurden. Der praxeologische Zugang zu dem historischen Material eröffnet Perspektiven, die die Historiografie der Volkshochschulen um bedeutende Befunde erweitern: Wie waren die Arbeits- und Lehrpläne der Volkshochschulen inhaltlich gestaltet und organisatorisch eingebunden? Welche unterschiedlichen Profile von Volkshochschulen lassen sich erkennen? In welche lokalen Kontexte sind die einzelnen Volkshochschulen eingebunden? Welche Dozent*innen haben in der Volkshochschularbeit auf welche Weise gewirkt? (DIPF/Orig.) |
|---|
| enthält Beiträge: | Plurale Anfänge – Abendvolkshochschule(n) in der Weimarer Republik im Horizont ihrer Programmhefte, Arbeits- und Lehrpläne. Einführung in den Band |
|---|
| Historische Programmanalyse als spezifischer Zugang zur praktischen Gewordenheit von Erwachsenenbildung |
|---|
| Dokumente der Angebotskommunikation. Programmhefte und Arbeitspläne als Quellen historischer Erwachsenenbildungsforschung |
|---|
| Von der Programmzusammenstellung der Volksunterhaltungsabende nach dem Düsseldorfer Prinzip zur Programmgestaltung in der Volkshochschule? Einsichten einer epistemologischen Lektüre zum Entwurf einer "harmonischen Programmgestaltung" Robert von Erdbergs |
|---|
| Das Verhältnis von Allgemeinbildung und Berufsbildung in der Weimarer Volkshochschule. Diskrepanzen zwischen Historie und ideengeschichtlicher Tradierung |
|---|
| Zwischen freier Volkshochschule und Kulturkampf. Der Einfluss der Landespolitik auf Volkshochschulen in Sachsen und Thüringen in den 'Krisenjahren' der Weimarer Republik |
|---|
| Die Umsetzung der pragmatischen Neuorientierung im Bildungsplan der Volkshochschule Groß-Berlin am Ende der Weimarer Republik. Eine Diskussion zum Beitrag Erwin Marquardts Gestaltungsabsichten in der Volksbildungsarbeit |
|---|
| Die Arbeitsgemeinschaft als "Kern des Volkshochschulgedankens"? Empirische Befunde zu Lehrmethoden an der Volkshochschule Görlitz von 1918 bis 1929 im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität |
|---|
| Die Volkshochschule als imaginäre Gemeinschaft. Eine Analyse am Beispiel von Heimatwissen in den Programmen der Volkshochschulen Dessau und Merseburg |
|---|
| Durch Aufklärung zur Demokratie. Politische Bildung an der Deutschen Volkshochschule Brünn von 1920 bis 1938 |
|---|
| Die Demokratiefrage in den Arbeits- und Lehrplänen der Volkshochschule Jena (1919 bis 1932) |
|---|
| Musik als Bildungsfaktor an Volkshochschulen in der Weimarer Zeit. Lehr- und Arbeitspläne ausgewählter Volkshochschulen im Fokus der musikalischen Erwachsenenbildung |
|---|
| Ändern sich mit dem Nationalsozialismus die Lehrinhalte? Eine exemplarische Analyse der Angebotsstruktur und Zusammensetzung der Lehrenden an der Volkshochschule Groß-Berlin zwischen 1930 und 1945 |
|---|
| Die hallesche Volkshochschule als akademisches Projekt neuhumanistischer Provenienz. Zum Wirken der Wissenschaftlergemeinschaft 'Spirituskreis' in der Volksbildung in Halle an der Saale |
|---|
| Auf der Suche nach institutionellem Selbstverständnis und pädagogischer Positionierung. Analyse von Einführungspassagen der Arbeits- und Lehrpläne zur Charakterisierung der Entwicklungen der Volkshochschule Groß-Berlin |
|---|
| Kooperationen der Volkshochschule Groß-Berlin mit Anbietern der Elementar- und Fremdsprachenkurse als Ansatz programmatischer Abgrenzung. Ergebnisse einer Programmanalyse von 1920 bis 1933 |
|---|
| Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
|---|
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
|---|
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
|---|
| Eintrag erfolgte am | 20.12.2024 |
|---|
| Quellenangabe | Ebner von Eschenbach, Malte [Hrsg.]; Stimm, Maria [Hrsg.]; Dinkelaker, Jörg [Hrsg.]: Volkshochschulen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts I. Abendvolkshochschulen. Materialbasierte Analysen zur Vielfalt ihrer Institutionalisierung in der Weimarer Republik. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 410 S. - (Historische Bildungsforschung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-321551 - DOI: 10.25656/01:32155; 10.35468/6134 |
|---|