Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Über das Agieren von Personen in Situationen. Ein Vorschlag zur Klärung der "Situation" in der Fachdidaktik
Autoren
OriginalveröffentlichungBielefeld : Universität, Fakultät für Soziologie 2025, 33 S. - (Didaktik der Sozialwissenschaften - Reprints; 17)
Dokument  (2.099 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISSN2364-771X; 2364771X
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusReview-Status unbekannt
Abstract (Deutsch):Die fachdidaktischen Ansätze der sozialwissenschaftlichen Domäne benötigen einen theoretisch und empirisch gut begründeten Situationsbegriff. Denn Situationen sind in dreifacher Hinsicht fachdidaktisch relevant: mit Blick auf die Lernenden, die Lerninhalte und die Kompetenzen. Wie kann man ein angemessenes Konzept „Situation“ formulieren? Die Grundlage dafür schafft eine fachdidaktisch motivierte Rezeption von theoretischen und empirischen sozialwissenschaftlichen Forschungszugängen zu „Lebenswelten“ und „Situationen“. Auf dieser Basis lassen sich curriculare und unterrichtliche Prinzipien konstruieren und Angemessenheitskriterien für die Auswahl von an „Lebenswelten“ und „Situationen“ orientiertem Wissen und Können entwickeln. Einen besonders vielversprechenden Ansatz bietet die pragmatistische Perspektive der Konventionenökonomie bzw. Konventionensoziologie, die das Handlungsregime der Rational-Choice-Theorie zwar aufgreift (und nicht pauschal ablehnt), es aber in ein breiteres Spektrum von pluralen Regimes integriert. Danach lassen sich Situationen verstehen als typische, empirisch fassbare, historisch spezifische Konstellationen von Akteuren, Wahrnehmungsweisen, Rechtfertigungsordnungen und legitimen Handlungsweisen, deren gemeinsame Interpretation in Aushandlungsprozessen zwischen den Akteuren selbst entstanden ist – und von ihnen auch wieder infrage gestellt werden kann. Solche Situationen beziehen sich auf eine begrenzte Zahl von Rechtfertigungsordnungen, in der neopragmatistischen Diskussion auch als „Welten“ oder „Weltzugänge“ bezeichnet. Konventionenökonomische Konzepte bieten der Sozioökonomiedidaktik eine belastbare, theoretisch elaborierte, empirisch fundierte und doch dynamische Heuristik. Die konventionalistischen Prämissen und Perspektiven treffen die Lage der sozialwissenschaftlichen Domäne sowie die Alltagspraxis im Unterricht und im Leben der Lernenden besonders gut. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The subject-specific didactic approaches of social science domain require a concept of situation that is both theoretically and empirically well-founded. Situations are relevant to subject-specific didactic approaches in three respects: with regard to learners, learning content, and competencies. But how can an appropriate concept of 'situation' be formulated? The basis for this is provided by a subject-didactic reception of theoretical and empirical social science research approaches to 'life worlds' and 'situations'. Building on this, curricular and teaching principles can be developed, as well as criteria for selecting knowledge, competencies and skills oriented towards 'life worlds' and 'situations'. A particularly promising approach is offered by the pragmatic perspective of convention economics or convention sociology. Rather than rejecting rational choice theory outright, this approach integrates it into a broader spectrum of plural regimes. According to this perspective, situations can be understood as typical, empirically comprehensible and historically specific constellations of actors, modes of perception, orders of justification and legitimate modes of action. These emerge from negotiation processes between the actors themselves and can be questioned by them. Such situations relate to a limited number of principles of evaluation, also referred to as ‘worlds’ or ‘world approaches’ in neo-pragmatic discourse. Concepts from the economics and sociology of conventions offer socio-economic didactics a robust, theoretically elaborate, empirically sound and yet dynamic heuristic. The conventionalist premises and perspectives are particularly well suited to the social science domain and everyday practice in the classroom and in the lives of learners. (Author)
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am02.09.2025
QuellenangabeHedtke, Reinhold; Middelschulte, Henning: Über das Agieren von Personen in Situationen. Ein Vorschlag zur Klärung der "Situation" in der Fachdidaktik. Bielefeld : Universität, Fakultät für Soziologie 2025, 33 S. - (Didaktik der Sozialwissenschaften - Reprints; 17) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338179 - DOI: 10.25656/01:33817
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen