Detailanzeige
Titel |
Wissenszentriertes Problemlösen in Physik |
---|---|
Autoren |
Reinhold, Peter ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 5 (1999) 1, S. 41-62 ![]() |
Dokument | Volltext (3.943 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lernpsychologie; Problemlösen; Sekundarstufe II; Lernforschung; Lernverhalten; Wissenserwerb; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Physikunterricht; Forschungsstand; Didaktische Erörterung |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1999 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Mangel an "Aufgabenkultur" im naturwissenschaftlichen Unterricht und darauf bezogen, die Förderung des Problemlösens, ist ein aktuelles bildungspolitisches Thema. Der Beitrag gibt vor diesem Hintergrund einen Überblick über den Forschungsstand zum physikalischen Problemlösen. Er faßt die punktuellen, in unterschiedlichen Domänen und mit Personen unterschiedlichen Expertisegrades gewonnenen Ergebnisse zu einem Modell physikalischen Problemlösens auf dem Niveau der Leistungskurse zusammen. Das Modell setzt zwei Zugänge zum Konstrukt Expertise zueinander in Beziehung, die bislang in der Literatur getrennt betrachtet wurden, nämlich "Umfang, Qualität und Struktur des bereichsspezifischen Wissens", das den Experten auszeichnet und die "spezifischen Problemlöseleistungen von Experten". Darüber hinaus beschreibt das Modell die einzelnen Schritte des Problemlösens, insbesondere das Wechselspiel zwischen Wissenserwerb und dem Lernen an Beispielaufgaben und der Rolle, die das Selbsterklären in diesen Prozessen spielt. Abschließend werden im Beitrag einige Konsequenzen für den Physikunterricht aufgezeigt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The lack of a „problem solving culture“ in Science teaching and approaches, how to address this topic, e.g. how to support the learners problem solving abilities, is a current issue of Science education. The paper gives a review of the research concerning this topic. It summarizes the findings about persons of different Status of expertise and from different knowledge domains and it suggests a model of „knowledge centered problem solving“ for the upper secondary level. The model relates two approaches of the construct of expertise: the domain specific knowledge base, its quality, Organization and structure that distinguishes an expert from a novice, and the specific problem solving performance of experts or novices. Fürther, the model describes the main Steps of the solution process and relates them to the interplay of knowledge acquisition and learning form worked-out examples by means of the strategy of self-explanation. Finally, the paper suggests some consequences how to improve the Instruction of problem solving. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 1999 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 21.10.2024 |
Quellenangabe | Reinhold, Peter; Lind, Gunter; Friege, Gunnar: Wissenszentriertes Problemlösen in Physik - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 5 (1999) 1, S. 41-62 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315289 - DOI: 10.25656/01:31528 |