Detailanzeige
Originaltitel |
Die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Grundschulalter. Theoretische Konzeption und Testkonstruktion |
---|---|
Paralleltitel | Modeling scientific competence of primary school children. Theoretical background and test construction |
Autoren |
Kleickmann, Thilo ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 16 (2010), S. 265-283 ![]() |
Dokument | Volltext (590 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Naturwissenschaftliche Kompetenz; Kompetenz; Grundschule; Testkonstruktion; Modell |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Zur Beschreibung naturwissenschaftlicher Kompetenz von Schülerinnen und Schülern lagen bislang in erster Linie normativ entwickelte Ansätze vor. Zwar gibt es für den Sekundarbereich bereits einige empirisch überprüfte Modelle zur Beschreibung dieser Kompetenzen, für den Primarbereich ist die Forschungslage diesbezüglich jedoch äußerst dünn, insbesondere was die Modellierung der Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenzen angeht. Ziel des Kooperations-Projektes Science-P ist daher die theoretische Modellierung und psychometrische Überprüfung der Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule. Als zentrale Bereiche naturwissenschaftlicher Kompetenz werden die Bereiche "Naturwissenschaftliches Wissen" und "Wissen über Naturwissenschaften" untersucht. Dabei werden in beiden Bereichen die Kompetenzniveaus "naive Vorstellungen", "Zwischenvorstellungen" und ""wissenschaftliche Vorstellungen"" unterschieden. Das methodische Vorgehen orientiert sich an der konstrukt-basierten Instrumententwicklung nach Wilson. Ergebnisse einer Pilotstudie im Bereich "Naturwissenschaftliches Wissen" geben erste Hinweise auf Reliabilität und Validität der entwickelten Aufgaben. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Up to now, scientific competence of school children had been mainly described by normative approaches. For the secondary level, some empirically validated models of scientific competence exist, but for the primary level such research is almost missing, especially concerning the development of scientific competence. Against this background, the project Science-P aims at theoretically modeling and empirically testing the development of scientific competence of primary school children. The project focuses on two main dimensions of scientific competence: "scientific knowledge" and "knowledge of the nature and methods of science". In both dimensions the competence levels of "naive conceptions", "intermediate conceptions" and "scientific conceptions" are distinguished. In order to construct measures capturing scientific competence, we followed the approach of construct-based test construction suggested by Wilson. Results of a pilot study provide some evidence that reliable and valid measures had been constructed. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 2010 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 29.10.2024 |
Quellenangabe | Kleickmann, Thilo; Hardy, Ilonca; Möller, Kornelia; Pollmeier, Judith; Tröbst, Steffen; Beinbrech, Christina: Die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Grundschulalter. Theoretische Konzeption und Testkonstruktion - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 16 (2010), S. 265-283 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-317332 - DOI: 10.25656/01:31733 |