Detailanzeige
| Originaltitel | 
Gemeinsames Musizieren fördert Inklusion!? Überlegungen zu Bedeutungskonstruktionen am Beispiel von inklusivem Klassenmusizieren  | 
|---|---|
| Paralleltitel | Does making music together promote inclusion? Considerations concerning the construction of meaning in inclusive music education | 
| Autor | Herzog, Melanie | 
| Originalveröffentlichung | Clausen, Bernd [Hrsg.]; Dreßler, Susanne [Hrsg.]: Soziale Aspekte des Musiklernens. Münster; New York : Waxmann 2018, S. 77-89. - (Musikpädagogische Forschung; 39) | 
| Dokument | Volltext (596 KB) | 
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht | 
| Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Klassenmusizieren; Musizieren; Bedeutung; Musikunterricht; Normalisierung; Integrative Pädagogik | 
| Teildisziplin | Sonderpädagogik Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer  | 
| Sonstige beteiligte Institutionen | Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung. Jahrestagung (39. : 2017 : Bad Wildbad) | 
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) | 
| ISBN | 978-3-8309-3872-9; 978-3-8309-8872-4; 9783830938729; 9783830988724 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Erscheinungsjahr | 2018 | 
| Begutachtungsstatus | Peer-Review | 
| Abstract (Englisch): | The considerations in this article address the field of inclusive music education from a theoretical point of view. The central question is how to initiate inclusive processes while making music in classrooms. For possible answers, a theoretical approach of music education (Krause, 2008) is modified and extended according to the requirements of inclusive settings. Referring to the symbolic interactionism, it is shown that making music – interpreted as social interaction – enables the taking over of roles and normalizes interaction. Furthermore, it facilitates the construction of meaning and negotiation processes in two ways: on the one hand, relating to the meaning of making music; on the other hand, relating to the meaning created between individuals. (DIPF/Orig.) | 
| Beitrag in: | Soziale Aspekte des Musiklernens | 
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis | 
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de | 
| Eintrag erfolgte am | 09.10.2020 | 
| Quellenangabe | Herzog, Melanie: Gemeinsames Musizieren fördert Inklusion!? Überlegungen zu Bedeutungskonstruktionen am Beispiel von inklusivem Klassenmusizieren - In: Clausen, Bernd [Hrsg.]; Dreßler, Susanne [Hrsg.]: Soziale Aspekte des Musiklernens. Münster; New York : Waxmann 2018, S. 77-89. - (Musikpädagogische Forschung; 39) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-207262 - DOI: 10.25656/01:20726 |