Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242503
DOI: 10.25656/01:24250; 10.35468/5938-05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242503
DOI: 10.25656/01:24250; 10.35468/5938-05
| Titel |
Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt |
|---|---|
| Autoren |
Haider, Michael |
| Originalveröffentlichung | Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 56-70 |
| Dokument | Volltext (759 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Digitalisierung; Medienkompetenz; Lehrer; Primarbereich; Sachunterricht; Vermittlung; Lehrerfortbildung; Lehrerausbildung |
| Teildisziplin | Medienpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7815-5938-7; 978-3-7815-2498-9; 9783781559387; 9783781524989 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2022 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Die Autor*innen gehen der Frage nach, welche Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt notwendig sind und wie diese sinnvoll in einem Modell gebündelt werden können. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 22.03.2022 |
| Quellenangabe | Haider, Michael; Knoth, Saskia: Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt - In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 56-70 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242503 - DOI: 10.25656/01:24250; 10.35468/5938-05 |