Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263575
DOI: 10.25656/01:26357; 10.35468/5979-08
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263575
DOI: 10.25656/01:26357; 10.35468/5979-08
Titel |
Passungspraktiken - Beobachtungen zu digitalen Musizierinstrumenten im Kontext komplexer Behinderung |
---|---|
Autor | Sieger, Marvin |
Originalveröffentlichung | Leineweber, Christian [Hrsg.]; Waldmann, Maximilian [Hrsg.]; Wunder, Maik [Hrsg.]: Materialität - Digitalisierung - Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 112-126 |
Dokument | Volltext (230 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Digitalisierung; Bildung; Medienpädagogik; Digitale Medien; Musikinstrument; Sonderpädagogik; Mehrfachbehinderung; Praxeologie; Körperbehinderung; Körper <Biol>; Partizipation; Musizieren; Interaktion |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5979-0; 978-3-7815-2539-9; 9783781559790; 9783781525399 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, wie musikbezogene Interaktionen in komplexen sozio-materialen und soma-technischen Settings bei sogenannter komplexer Behinderung möglich werden. Dazu wird erstens ein praxeologischer Zugang zu ‚Körpern‘ eröffnet und zweitens der Beitrag materialer Artefakte für die untersuchten Interaktionssituationen herausgestellt. Beide Bezugsgrößen (Körper und Artefakte) werden anhand des auf Garland-Thomson zurückgehenden Konzepts der Misfits ins Verhältnis gesetzt. Das Konzept wird als Schnittstelle zugrunde gelegt, um die Bezugsgrößen Behinderung, Körper und materiale Artefakte in einen wechselseitigen Konstitutionszusammenhang zu bringen, und um den Begriff Affordanz (Gibson) erweitert. Es geht in dem Beitrag darum, einen praxeologischen und somit auch empirischen Zugang starkzumachen, der zentral interaktionale Körper-Artefakt-(Un-)Passungsrelationen untersucht (sogenannte Misfits). Schließlich wird im letzten Schritt ein Bildungsverständnis skizziert, das Bildung im Zusammenhang mit digitalen Medien als einen (ontologisch) flachen und verteilten Prozess betrachtet. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Materialität – Digitalisierung – Bildung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 30.03.2023 |
Quellenangabe | Sieger, Marvin: Passungspraktiken - Beobachtungen zu digitalen Musizierinstrumenten im Kontext komplexer Behinderung - In: Leineweber, Christian [Hrsg.]; Waldmann, Maximilian [Hrsg.]; Wunder, Maik [Hrsg.]: Materialität - Digitalisierung - Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 112-126 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263575 - DOI: 10.25656/01:26357; 10.35468/5979-08 |