Detailanzeige
Originaltitel |
Die Funktion der kognitiven Selbsterfahrung des Lehrers für das Verstehen von Problemlöseprozessen bei Schülern |
---|---|
Paralleltitel | The function of cognitive self-experience for comprehending problem-solving processes of pupils |
Autoren |
Beck, Erwin;
Borner, Annemarie;
Aebli, Hans ![]() |
Originalveröffentlichung | Unterrichtswissenschaft 14 (1986) 3, S. 303-317 ![]() |
Dokument | Volltext (852 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Problemlösen; Lehrer; Schüler; Selbsterfahrung; Kognitiver Prozess; Beobachtungsfähigkeit; Empirische Untersuchung |
Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0340-4099; 03404099 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1986 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Damit Lehrer Schüler zu selbständigem Lernen und Denken anleiten können, sind verschiedene Voraussetzungen notwendig: Der Lehrer muß fähig sein, die Phänomene des Problemlösens bei seinen Schülern wahrzunehmen und sich in diese kognitiven Prozesse einzudenken, und er muß über ein spezifisches Wissen verfügen. Der vorliegende Beitrag berichtet über eine empirische Studie, in der untersucht worden ist, wie die Beobachtungsfähigkeit des Lehrers und die Erweiterung seines Wissens durch "kognitive Selbsterfahrung" gefördert werden kann. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | For fostering autonomous reasoning and learning of pupils, teachers must be able to perceive and to understand pupils’ processes and strategies of problem-solving. Teachers must learn to go deeply into the individual thinking processes of their pupils. A possible way of preparing for such a perceptive ability would be to have the teachers experience the same kind of problem-solving themselves. A psychological theory of problemsolving would enlighten such personal experiences. This article reports on an empirical study with teachers which demonstrates that the perceptive ability and the comprehension of pupils’ problem-solving processes can be developed by processes of "cognitive self-experience". (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Unterrichtswissenschaft Jahr: 1986 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 08.07.2025 |
Quellenangabe | Beck, Erwin; Borner, Annemarie; Aebli, Hans: Die Funktion der kognitiven Selbsterfahrung des Lehrers für das Verstehen von Problemlöseprozessen bei Schülern - In: Unterrichtswissenschaft 14 (1986) 3, S. 303-317 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-296060 - DOI: 10.25656/01:29606 |