Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-30001
DOI: 10.25656/01:3000
URN: urn:nbn:de:0111-opus-30001
DOI: 10.25656/01:3000
Titel |
Gemeinsamer Orientierungsrahmen für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule - Zwei Bildungseinrichtungen in gemeinsamer Bildungsverantwortung beim Übergang vom Elementarbereich in den Primarbereich |
---|---|
Urheber (Inst.) | Staat Brandenburg / Ministerium für Bildung, Jugend und Sport |
Weitere Beteiligte | Liebers, Katrin [Red.] |
Originalveröffentlichung | Weimar ; Berlin : Verl. Das Netz 2009, 107 S. |
Auflage | 2., vollständig überarb. und erw. Aufl. |
Dokument | Volltext (1.139 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | TransKiGs; Übergang Vorschulstufe - Primarstufe; Kindertagesstätte; Grundschule; Qualitätsmanagement; Brandenburg; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogik der frühen Kindheit |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-86892-033-8; 9783868920338 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der im Land Brandenburg entwickelte Orientierungsrahmen beschreibt die gemeinsame Bildungsverantwortung beim Übergang der Kinder vom Elementarbereich in den Primarbereich als einen Qualitätsbereich der Entwicklung von Kindertagesbetreuung und Grundschule. Dieser Qualitätsbereich wird durch sechs Qualitätsmerkmale inhaltlich gekennzeichnet, die zentral für die gemeinsame Bildungsverantwortung beim Übergang sind. Er konkretisiert sich in folgenden Qualitätsmerkmalen: Qualitätsmerkmal 1: Einen gelingenden Übergang aus der Kindertagesbetreuung in die Grundschule gemeinsam gestalten; Qualitätsmerkmal 2: Ein gemeinsames Bild vom Kind entwickeln, das Eingang in die pädagogischen Konzeptionen/Schulprogramme findet; Qualitätsmerkmal 3: Eine gemeinsame Vorstellung von einer neuen Lernkultur gewinnen; Qualitätsmerkmal 4: Anschlussfähige Formen von Beobachtung, Dokumentation und Analyse praktizieren; Qualitätsmerkmal 5: Professionalität im Bereich von Kita und Grundschule stärken; Qualitätsmerkmal 6: Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Kita und Schule wahrnehmen. (Autor) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 23.06.2010 |
Quellenangabe | Staat Brandenburg / Ministerium für Bildung, Jugend und Sport: Gemeinsamer Orientierungsrahmen für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule - Zwei Bildungseinrichtungen in gemeinsamer Bildungsverantwortung beim Übergang vom Elementarbereich in den Primarbereich. Weimar ; Berlin : Verl. Das Netz 2009, 107 S. - URN: urn:nbn:de:0111-opus-30001 - DOI: 10.25656/01:3000 |