Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Wenn der Raum abhandenkommt. Hochschullernwerkstätten im Zeichen pandemiebedingter Schließungen. Eine empirische Untersuchung
Autor
Urheber (Inst.)Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online)
OriginalveröffentlichungWeber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 43-59. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)
Dokument  (815 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6106-9; 978-3-7815-2651-8; 9783781561069; 9783781526518
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Wie kann Hochschullernwerkstattarbeit stattfinden, wenn der physische Raum aufgrund pandemiebedingter Universitätsschließungen abhandenkommt und er nicht mehr genutzt (und gestaltet) werden kann? Welche pandemiebezogenen Erfahrungen berichten studentische Akteur*innen, die sich in und für Hochschullernwerkstätten engagieren? Welchen Stellenwert messen sie dem (analogen) Raum für die Lernwerkstatt zu? Welches Entwicklungspotential für die eigene Arbeit in der Hochschullernwerkstatt wird im virtuellen Raum bzw. in hybriden Formaten gesehen? Welche Konsequenzen und Perspektiven werden aus den zuletzt gemachten Erfahrungen abgeleitet? Schließlich und vor dem Hintergrund, dass die Krise wie ein Brennglas wirkt: Welches generelle Verständnis von Hochschullernwerkstatt lässt sich aus dem, was hierzu berichtet wird, ableiten? Der vorliegende Beitrag geht diesen Fragen nach, indem er die Sichtweisen von Studierenden, die an den Hochschullernwerkstätten der Universitäten Bremen und Halle-Wittenberg tätig sind, rekonstruiert. Hierzu wird zunächst, in Kap. 2, der theoretische Hintergrund der dem Beitrag zugrundeliegenden Studie näher beleuchtet, um anschließend, in Kap. 3, die beiden im Beitrag fokussierten Hochschullernwerkstätten vorzustellen. Im vierten Kapitel wird das Forschungsdesign der Studie skizziert, bevor die aus ihr gewonnenen Erkenntnisse in Kapitel 5 dargestellt und abschließend, in Kap. 6., zusammengefasst und diskutiert werden. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am05.08.2024
QuellenangabeBaar, Robert; Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online): Wenn der Raum abhandenkommt. Hochschullernwerkstätten im Zeichen pandemiebedingter Schließungen. Eine empirische Untersuchung - In: Weber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 43-59. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306981 - DOI: 10.25656/01:30698; 10.35468/6106-02
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen