Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318319
DOI: 10.25656/01:31831; 10.3224/84742761.05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318319
DOI: 10.25656/01:31831; 10.3224/84742761.05
Titel |
Ethik als Professionsethik. Eine Konzeption für das berufliche Handeln in sozialen Arbeitsfeldern, in der öffentlichen Verwaltung und in der Polizei |
---|---|
Autor |
Großmaß, Ruth ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Wellmann, Tom [Hrsg.]; John, Emanuel [Hrsg.]: Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 83-102. - (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie; 11) |
Dokument | Volltext (227 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Ethik; Berufsbildung; Profession; Sozialer Beruf; Verwaltungsberuf; Polizei; Moral; Reflexion <Phil>; Berufspraxis; Ethisches Handeln |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8474-1932-7; 978-3-8474-2761-2; 9783847419327; 9783847427612 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Autorin versteht Ethik grundsätzlich als Disziplin einer philosophischen Reflexion moralischer Fragen und Überzeugungen und sieht die Aufgabe berufsbezogener Ethiklehre darin, „moralphilosophisches Wissen und handlungsbezogene Reflexionsmethoden“ zur Verfügung zu stellen. Die von ihr vorgeschlagene Methode des fallbezogenen „ethical reasoning“ übernimmt daher von der Philosophie den Anspruch, eine Praxis der Reflexion zu sein. Die Autorin plädiert allerdings dafür, den Bedarf an ethischer Bildung und damit auch deren Methoden und Inhalte aus den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Berufspraxis abzuleiten, sich dabei also gerade nicht primär an den in der akademischen Fachdisziplin Philosophie etablierten Vorgehensweisen zu orientieren. Die (moral-)philosophische Tradition erhält ihr zufolge damit den Rang einer zwar wertvollen „Ressource“, deren disziplinären Ziele aber teilweise von denen der Berufsethik abweichen. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.10.2024 |
Quellenangabe | Großmaß, Ruth: Ethik als Professionsethik. Eine Konzeption für das berufliche Handeln in sozialen Arbeitsfeldern, in der öffentlichen Verwaltung und in der Polizei - In: Wellmann, Tom [Hrsg.]; John, Emanuel [Hrsg.]: Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 83-102. - (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie; 11) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318319 - DOI: 10.25656/01:31831; 10.3224/84742761.05 |