Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318391
DOI: 10.25656/01:31839; 10.3224/84742761.13
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318391
DOI: 10.25656/01:31839; 10.3224/84742761.13
Titel |
Die Bedeutung der Abwesenheit von Verachtung für berufliches Handeln |
---|---|
Autor |
Wintergerst, Theresia ![]() |
Originalveröffentlichung | Wellmann, Tom [Hrsg.]; John, Emanuel [Hrsg.]: Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 247-267. - (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie; 11) |
Dokument | Volltext (301 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Ethik; Berufsbildung; Verachtung; Berufspraxis; Einstellung <Psy>; Sozialer Beruf; Geschlossene Unterbringung; Kinder- und Jugendhilfe; Totale Institution; Berufsethos |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8474-1932-7; 978-3-8474-2761-2; 9783847419327; 9783847427612 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der Autorin zufolge soll sich ethische Bildung vor allem durch die Arbeit an Haltungen der beruflich Handelnden positiv auf die tatsächliche Berufspraxis auswirken. In ihrem Beitrag argumentiert sie für die Wichtigkeit einer Haltung der Achtung als Grundlage sozialprofessionellen Handelns, deren Ausbildung insbesondere eine Arbeit an „Gefühlsdispositionen“ voraussetzt. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.10.2024 |
Quellenangabe | Wintergerst, Theresia: Die Bedeutung der Abwesenheit von Verachtung für berufliches Handeln - In: Wellmann, Tom [Hrsg.]; John, Emanuel [Hrsg.]: Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 247-267. - (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie; 11) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318391 - DOI: 10.25656/01:31839; 10.3224/84742761.13 |