Detailanzeige
| Titel |
Digitale Lernbüros zwischen Programmatik und Praxis. Rekonstruktionen des selbstgesteuerten Lernens an Gesamtschulen |
|---|---|
| Autoren |
Thiersch, Sven |
| Originalveröffentlichung | Graalmann, Katharina [Hrsg.]; Große Prues, Peter [Hrsg.]; Hollen, Magdalena [Hrsg.]; Thiersch, Sven [Hrsg.]: Gesamtschule - Status quo und quo vadis? Münster ; New York : Waxmann 2023, S. 253-271. - (Profilentwicklung im Bildungswesen; 3) |
| Dokument | Volltext (762 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Gesamtschule; Selbst gesteuertes Lernen; Digitalisierung; Lernbüro; Unterricht; Interaktion; Schüler; Digitale Medien; Medieneinsatz; Pädagogische Praxis; Ethnografie; Beobachtung; Audioaufzeichnung; Gruppendiskussion |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Medienpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-8309-9746-7; 978-3-8309-4746-2; 9783830997467; 9783830947462 |
| ISSN | 2701-245X; 2701-2468; 2701245X; 27012468 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2023 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | Mit ihren Erkenntnissen zum Digitalisierungsprozess, primär dem digitalisierten Unterricht an einer Gesamtschule mit der dort zunehmend installierten Unterrichtsorganisationsform des Lernbüros, richten die Autor*innen ihr Augenmerk auf ein wichtiges Querschnitts- und Zukunftsthema. Gestützt auf ethnographische Beobachtung, audiographischer Aufzeichnung der Unterrichtsinteraktion und Gruppendiskussionen der Schüler*innen, entwickeln sie erste Thesen zur Handlungspraxis mit digitalen Medien in Lernbüros. Ihre Ergebnisse weisen lehrer*innenseitig auf eine Steigerung der rollenförmigen Distanz zu den Schüler*innen hin, ebenso zeigen sie ein Missverhältnis zwischen den Zielen des Lernbürokonzepts, explizit der Selbstorganisation des Lernens, und den Praktiken der Schüler*innen auf. Der Einsatz digitaler Medien und die damit verbundenen Lernformen symbolisieren für die Schüler*innen die sich wandelnden Strukturen und Praktiken und die darüber wahrgenommenen Unbestimmtheiten des Unterrichts. Resultierend aus den gewonnenen Erkenntnissen, fragen die Autor*innen, ob bzw. inwieweit die Gesamtschüler*innen für die Ansätze des selbstgesteuerten Lernens mit digitalen Medien im Lernbüro disponiert sind. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Gesamtschule - Status quo und quo vadis? |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 08.11.2024 |
| Quellenangabe | Thiersch, Sven; Schlöpker, Jana: Digitale Lernbüros zwischen Programmatik und Praxis. Rekonstruktionen des selbstgesteuerten Lernens an Gesamtschulen - In: Graalmann, Katharina [Hrsg.]; Große Prues, Peter [Hrsg.]; Hollen, Magdalena [Hrsg.]; Thiersch, Sven [Hrsg.]: Gesamtschule - Status quo und quo vadis? Münster ; New York : Waxmann 2023, S. 253-271. - (Profilentwicklung im Bildungswesen; 3) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319656 - DOI: 10.25656/01:31965 |