Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324224
DOI: 10.25656/01:32422; 10.31244/9783830999201.03
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324224
DOI: 10.25656/01:32422; 10.31244/9783830999201.03
Titel |
Inhaltsvalidierung von Fragebogenitems zu kognitiver Aktivierung im Englischunterricht der Grundschule mittels Expert:innenbefragung |
---|---|
Autoren |
Guttke, Joel ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Lohe, Viviane [Hrsg.]; Lindl, Alfred [Hrsg.]; Kirchhoff, Petra [Hrsg.]: Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken. Münster ; New York : Waxmann 2024, S. 57-84 |
Dokument | Volltext (1.671 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Aktivierende Methode; Kognition; Fragebogen; Englischunterricht; Primarbereich; Grundschule; Validität; Item; Umfrage; Expertenbefragung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-9920-1; 978-3-8309-4920-6; 9783830999201; 9783830949206 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Autor*innen fokussieren die Rolle der Basisdimension kognitive Aktivierung, zu welcher die Befundlage bisher eher inkonsistent ist. Der Beitrag setzt sich daher genauer mit dieser Dimension auseinander und präsentiert Ergebnisse einer Onlinebefragung von selbst ausgewählten Expertinnen und Experten zur Inhaltsvalidität theoriebasiert konstruierter Items, um kognitive Aktivierung im Englischunterricht der vierten Jahrgangsstufe in einem nächsten Schritt mittels Fragebögen für Schüler:innen sowie Lehrkräfte zu erfassen. Daraus werden im Anschluss Implikationen hinsichtlich der Operationalisierung des Konstrukts und einer Revision von Items abgeleitet. Die beschriebene Vorgehensweise macht somit auch den Mehrwert von Expertinnen- und Expertenbefragungen bei der Konstruktion neuer Instrumente in der empirisch forschenden Fremdsprachendidaktik deutlich. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The authors focus on the role of the basic dimension of cognitive activation in English lessons. Up to now, the findings on this central dimension of instructional quality have been quite mixed. Therefore, this contribution takes a closer empirically founded look at this dimension. It presents the results of an online survey with selected experts on the content validity of theory-based constructed items to collect data on cognitive activation in fourth-grade English classes. In a next step, questionnaires for pupils and teachers were used to target the same construct from a different perspective. Implications for the operationalisation of the construct and the revision of items will then be derived. The approach described also highlights the added value of expert surveys in the process of constructing new instruments in research-based foreign language teaching. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 06.02.2025 |
Quellenangabe | Guttke, Joel; Porsch, Raphaela: Inhaltsvalidierung von Fragebogenitems zu kognitiver Aktivierung im Englischunterricht der Grundschule mittels Expert:innenbefragung - In: Lohe, Viviane [Hrsg.]; Lindl, Alfred [Hrsg.]; Kirchhoff, Petra [Hrsg.]: Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken. Münster ; New York : Waxmann 2024, S. 57-84 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324224 - DOI: 10.25656/01:32422; 10.31244/9783830999201.03 |