Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
The development of teaching, instructions, pedagogy and didactics in inclusive schools. Ideas from a practice-theoretical and/or ethnographical perspective
ParalleltitelDie Entwicklung der Unterrichtsdidaktik und -pädagogik in inklusiven Schulen. Ideen aus einer praxis-theoretischen und ethnografischen Perspektive
Autoren
OriginalveröffentlichungWicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 276-286
Dokument  (158 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6167-0; 978-3-7815-2707-2; 9783781561670; 9783781527072
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):This text examines the development of teaching methods and didactics in inclusive schools from a practice-theoretical and ethnographic perspective. Ethnographic research looks at school reforms initiated by laws and educational policies, emphasizing the differences between programs and everyday practices. The focus is on how school reforms can have unintended and overlooked effects. By examining the social practices in everyday school life, the research shows that pedagogical actions can contribute to the (re)production of inequality and difference. Four assumptions about inclusive education are critically discussed: handling differences, alternative forms of performance assessment, the individualization of teaching, and the significance of co-teaching. The authors argue that reforms often have contradictory effects and call for a nuanced consideration of school development. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Dieser Text untersucht die Entwicklung von Unterrichtsmethoden und -didaktiken in inklusiven Schulen aus einer praxistheoretischen und ethnografischen Perspektive. Ethnografische Forschung betrachtet Schulreformen, die durch Gesetze und Bildungspolitik initiiert wurden, und betont die Unterschiede zwischen Programmen und alltäglichen Praktiken. Der Fokus liegt darauf, wie schulische Reformen unbeabsichtigte und wenig beachtete Effekte haben können. Durch die Untersuchung der Praktiken im Schulalltag zeigt die Forschung, dass pädagogisches Handeln zur (Re-)Produktion von Ungleichheit und Differenz beitragen kann. Es werden vier Annahmen über inklusive Bildung kritisch diskutiert: den Umgang mit Unterschieden, alternative Formen der Leistungsbewertung, die Individualisierung des Unterrichts und die Bedeutung des CoTeachings. Die Autorinnen argumentieren, dass Reformen oft widersprüchliche Effekte haben und regen zu einer differenzierten Betrachtung der Schulentwicklung an. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am27.05.2025
QuellenangabeLöser, Jessica; Rabenstein, Kerstin: The development of teaching, instructions, pedagogy and didactics in inclusive schools. Ideas from a practice-theoretical and/or ethnographical perspective - In: Wicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 276-286 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332331 - DOI: 10.25656/01:33233; 10.35468/6167-20
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen