Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Das akademische Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte als Teil ihrer professionellen Identität. Dimensionalität und Veränderung während einer zentralen Praxisphase
Autor
OriginalveröffentlichungBerlin : Logos Verlag 2019, IV, 153 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 272) - (Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2018)
Dokument  (3.214 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-8325-4857-5; 9783832548575
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift)
Abstract (Deutsch):Der Prozess der Professionalisierung von Lehrkräften wird in aktuellen Rahmenmodellen als ein sich zeitlich entwickelndes Zusammenspiel von fachlichen und persönlichen Dispositionen sowie situationsspezifischem professionellem Handeln abgebildet. Damit geht eine zunehmende Berücksichtigung der Lehrerpersönlichkeit, insbesondere des professionellen Selbstverständnisses, einher. Professionalisierung und Identitätsentwicklung werden als gekoppelte Prozesse verstanden, Identität bildet somit sowohl einen persönlichen Faktor als auch eine Prozessvariable der Lehrerbildung. In der vorliegenden Arbeit wird das akademische Selbstkonzept als eine Grundlage der professionellen Identität von Lehrkräften verstanden und als fachspezifische Fähigkeitsselbstzuschreibungen operationalisiert. Hypothesen zur domänenspezifischen Struktur sowie zur Veränderung des akademischen Selbstkonzepts angehender Physiklehrkräfte während des Lehr-Lern-Labor-Seminars als einer zentralen Praxisphase des Studiums werden untersucht. Es lassen sich empirisch drei trennbare Selbstkonzept-Facetten nachweisen, welche mit den inhaltlichen Domänen des Lehramtsstudiums korrespondieren. Die vorliegende Arbeit trägt dazu bei, die überwiegend qualitativen Analysen von Identitätsprozessen bei Studierenden durch den Einsatz eines theoretisch fundierten und klar umrissenen Konstrukts um eine quantitative Perspektive zu ergänzen. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am15.07.2025
QuellenangabeElsholz, Markus: Das akademische Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte als Teil ihrer professionellen Identität. Dimensionalität und Veränderung während einer zentralen Praxisphase. Berlin : Logos Verlag 2019, IV, 153 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 272) - (Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2018) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333972 - DOI: 10.25656/01:33397; 10.30819/4857
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen