Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335435
DOI: 10.25656/01:33543; 10.35468/6176-10
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335435
DOI: 10.25656/01:33543; 10.35468/6176-10
Titel |
Zum Status von und Umgang mit Heterogenität im deutschsprachigen Schulwesen Rumäniens zwischen 1918 und 1989 |
---|---|
Autor |
Pfützner, Robert ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Reichert, Maren [Hrsg.]; Gollub, Patrick [Hrsg.]; Greiten, Silvia [Hrsg.]; Veber, Marcel [Hrsg.]: Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 191-211. - (Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive) |
Dokument | Volltext (1.324 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsgeschichte; Schulsystem; Heterogenität; Sprachpolitik; Minderheitenpolitik; Siebenbürger Sachsen; 20. Jahrhundert; Rumänien |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6176-2; 978-3-7815-2715-7; 9783781561762; 9783781527157 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Artikel fokussiert auf den Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität im deutschsprachigen Bildungswesen in Rumänien im 20. Jahrhundert. Nach einer kurzen Darstellung der historischen Hintergründe der Genese des deutschsprachigen Bildungswesens auf dem Territorium des heutigen Rumänien und des Status‘ von sprachlicher Heterogenität werden die Veränderungen im Laufe des 20. Jahrhunderts analysiert. Kontextualisiert durch die jeweiligen bildungspolitischen und bildungsrechtlichen Weichenstellungen nach dem Ersten Weltkrieg, in der Zeit der nationalsozialistischen ‚Deutschen Volksgruppe‘ und der kommunistischen Diktatur stellt der Artikel anhand von zeitgenössischen Dokumenten und autobiographischen Berichten grundlegende Aspekte des Umgangs mit sprachlichen und kulturellen Heterogenitätsaspekten in der Lehrer*innenbildung, den Lehrplänen und dem Schulalltag im deutschsprachigen Bildungswesen dar. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The article describes the status of linguistic and cultural heterogeneity in the school system of the German minority in Romania in the 20th century. After a brief description of the historical development of the German-language education system on the territory of present-day Romania and the status of linguistic heterogeneity, the changes in the course of the 20th century are described, covering the inter-war period, the period of the National Socialist “Deutsche Volksgruppe” and the communist dictatorship. Fundamental aspects of dealing with linguistic and cultural heterogeneity in teacher training, curricula and everyday school life in the German-speaking educational system are analyzed. The analysis is based on the interpretation of historical documents and autobiographical texts and is contextualized by reference to political and legal texts of the time. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 04.07.2025 |
Quellenangabe | Pfützner, Robert: Zum Status von und Umgang mit Heterogenität im deutschsprachigen Schulwesen Rumäniens zwischen 1918 und 1989 - In: Reichert, Maren [Hrsg.]; Gollub, Patrick [Hrsg.]; Greiten, Silvia [Hrsg.]; Veber, Marcel [Hrsg.]: Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 191-211. - (Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335435 - DOI: 10.25656/01:33543; 10.35468/6176-10 |