Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336616
DOI: 10.25656/01:33661; 10.35468/6181-15
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336616
DOI: 10.25656/01:33661; 10.35468/6181-15
Titel |
Befunde und Implikationen einer quantitativen Fragebogenstudie zu medienpädagogischen Überzeugungen sächsischer Lehramtsstudierender |
---|---|
Autoren |
Nickel, Julia ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 201-211 |
Dokument | Volltext (1.026 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehramtsstudent; Überzeugung; Digitalisierung; Medienpädagogik; Kompetenz; Mediendidaktik; Medienerziehung; Schulentwicklung; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Sachsen |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6181-6; 978-3-7815-2721-8; 9783781561816; 9783781527218 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Vor dem Hintergrund der Bedeutung medienpädagogischer Überzeugungen im Kontext der Professionalisierung angehender Lehrkräfte wurde Anfang 2023 eine quantitative Fragebogenstudie mit Studierenden aller lehrkräftebildenden Universitäten in Sachsen durchgeführt (n = 679). Der vorliegende Beitrag diskutiert Dimensionen mediendidaktischer, medienerzieherischer und schulentwicklungsbezogener Überzeugungen der befragten sächsischen Lehramtsstudierenden und adressiert darauf aufbauend Desiderate hinsichtlich einer umfassenden medienpädagogischen Perspektive in der Lehrkräftebildung. Anhand von Ergebnissen und Limitationen der Studie werden theoretische und empirische Impulse für eine wissenschaftliche Untersuchung und die Praxis der Lehrkräftebildung gegeben, die nicht nur den mediendidaktischen Kompetenzerwerb, sondern auch die Kompetenzbereiche Medienerziehung und Schulentwicklung in den Blick nehmen. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.09.2025 |
Quellenangabe | Nickel, Julia; Elsner, Anneke; Ganguin, Sonja: Befunde und Implikationen einer quantitativen Fragebogenstudie zu medienpädagogischen Überzeugungen sächsischer Lehramtsstudierender - In: Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 201-211 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336616 - DOI: 10.25656/01:33661; 10.35468/6181-15 |