Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336661
DOI: 10.25656/01:33666; 10.35468/6181-20
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336661
DOI: 10.25656/01:33666; 10.35468/6181-20
Titel |
Biografisch erworbene implizite Wissensbestände von Lehrkräften. Konzepte, Befunde und Perspektiven des (berufs-)biografischen Professionalisierungsansatzes |
---|---|
Autoren |
Böse, Sarah ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 275-294 |
Dokument | Volltext (1.676 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer; Überzeugung; Unterricht; Professionalisierung; Berufsbiografie; Lehrerbildung; Implizites Wissen |
Teildisziplin | Schulpädagogik Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6181-6; 978-3-7815-2721-8; 9783781561816; 9783781527218 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag rückt die Perspektive des (berufs-)biografischen Professionalisierungsansatzes in den Fokus. Unter Rückgriff auf vorliegende Befunde aus qualitativ-rekonstruktiven Studien zu Lehrer*innenbiografien und anhand von zwei exemplarischen Fallanalysen wird aufgezeigt, wie aus einer biografieanalytischen Perspektive implizite, für die pädagogische Praxis handlungsleitende Wissensbestände von Lehrkräften konzeptualisiert werden können. Abschließend werden erstens Desiderate einer (berufs-)biografischen Professionalisierungsforschung identifiziert, wie das Fehlen echter empirischer Längsschnitte und berufsgruppenübergreifend angelegter Forschungsvorhaben zu Professionalisierungsverläufen. Zweitens werden Konsequenzen und Professionalisierungspotentiale des (berufs-)biografischen Ansatzes für die Lehrer*innenbildung diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.09.2025 |
Quellenangabe | Böse, Sarah; Fabel-Lamla, Melanie; Volkmann, Vera; Wittek, Doris: Biografisch erworbene implizite Wissensbestände von Lehrkräften. Konzepte, Befunde und Perspektiven des (berufs-)biografischen Professionalisierungsansatzes - In: Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 275-294 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336661 - DOI: 10.25656/01:33666; 10.35468/6181-20 |