Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338720
DOI: 10.25656/01:33872; 10.35468/6186-02
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338720
DOI: 10.25656/01:33872; 10.35468/6186-02
Titel |
Assistive Technologien und Doing Family in der Kommunikation mit heimbeatmeten Kindern und Jugendlichen |
---|---|
Autoren |
Murken, Michelle ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Stöhr, Wiebke [Hrsg.]; Podszus, Martin [Hrsg.]; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]: Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 29-41 |
Dokument | Volltext (313 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Sonderpädagogik; Rehabilitation; Behinderter Mensch; Kind; Häusliche Pflege; Intensivpädagogik; Kommunikation; Familie; Kommunikationsmittel; Leitfadeninterview |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6186-1; 978-3-7815-2725-6; 9783781561861; 9783781527256 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In Deutschland gibt es Schätzungen nach etwa 2.000 beatmete Kinder, die im höchsten Maße auf lebensnotwendige und unterstützende Technik angewiesen sind. In der häuslichen Intensivpflege wird dafür auf ein an Versorgungsbedarfen abgestimmtes Set an assistiven Technologien zurückgegriffen. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwiefern assistive Technologien zur Herstellung von Familie beitragen. Spezifischer wird mittels 18 leitfadengestützter Interviews mit Eltern heimbeatmeter Kinder und Jugendlicher analysiert, wie in den Familien kommuniziert wird und welche Kommunikationstechnologien zum Einsatz kommen. Es zeigt sich, dass bei verbalen Einschränkungen innerfamilial trotz begrenztem Informations- und Aussagegehalt zumeist nonverbal kommuniziert wird. Auch wenn das Potenzial assistiver Kommunikationstechnologien von Familien anerkannt wird, findet deren Einsatz zumeist im Kontext von Schule oder Social Media statt. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 10.09.2025 |
Quellenangabe | Murken, Michelle; Feldhaus, Michael: Assistive Technologien und Doing Family in der Kommunikation mit heimbeatmeten Kindern und Jugendlichen - In: Stöhr, Wiebke [Hrsg.]; Podszus, Martin [Hrsg.]; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]: Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 29-41 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338720 - DOI: 10.25656/01:33872; 10.35468/6186-02 |