Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338810
DOI: 10.25656/01:33881; 10.35468/6186-11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338810
DOI: 10.25656/01:33881; 10.35468/6186-11
| Titel |
Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen von Menschen in Haft |
|---|---|
| Autoren |
Krause, Annika |
| Originalveröffentlichung | Stöhr, Wiebke [Hrsg.]; Podszus, Martin [Hrsg.]; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]: Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 160-170 |
| Dokument | Volltext (628 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Rehabilitation; Kompetenz; Förderung; Strafgefangener; Emotion; Soziale Kompetenz; Affektive Entwicklung; Soziale Entwicklung; Resozialisierung |
| Teildisziplin | Sonderpädagogik Sozialpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7815-6186-1; 978-3-7815-2725-6; 9783781561861; 9783781527256 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Um Menschen in Haft für ein Leben in sozialer Verantwortung zu schulen, sind Maßnahmen zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen aus (re-)habilitationspädagogischer Perspektive essentiell für die Gestaltung des Vollzugsalltages sowie ein Prädiktor für eine positive Sozialprognose – aus der Perspektive der Pädagogik bei Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 10.09.2025 |
| Quellenangabe | Krause, Annika; Wittrock, Manfred: Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen von Menschen in Haft - In: Stöhr, Wiebke [Hrsg.]; Podszus, Martin [Hrsg.]; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]: Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 160-170 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338810 - DOI: 10.25656/01:33881; 10.35468/6186-11 |