Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339709
DOI: 10.25656/01:33970; 10.35468/6178-14
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339709
DOI: 10.25656/01:33970; 10.35468/6178-14
Originaltitel |
Strukturelle Kooperation in der Zusammenarbeit zwischen Förderschule und Jugendhilfe – eine Konzeptanalyse im Kontext intensivpädagogischer Förderung |
---|---|
Paralleltitel | Structural cooperation in the collaboration between special schools and youth welfare services - a concept analysis in the context of intensive educational support |
Autoren |
Müller, Paul Martin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 7 (2025) 7, S. 210-220 ![]() |
Dokument | Volltext (1.313 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Affektive Entwicklung; Soziale Entwicklung; Förderschwerpunkt; Intensivpädagogik; Förderung; Kooperation; Sonderschule; Jugendhilfe; Struktur; Interview |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Sozialpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISBN | 978-3-7815-6178-6; 978-3-7815-2717-1; 9783781561786; 9783781527171 |
ISSN | 2629-0170; 2941-1998; 26290170; 29411998 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Für die bestmögliche Unterstützung intensivpädagogisch geförderter Kinder und Jugendlicher ist eine effektive Zusammenarbeit zwischen Förderschule und Jugendhilfe unabdingbar. Dabei wird die multiprofessionelle Kooperation maßgeblich durch übergeordnete Strukturen und Konzepte gestaltet, die den Rahmen für die Zusammenarbeit von Lehr- und pädagogischen Fachkräften bestimmen. Zur Erfassung dieser Strukturen wurden Interviews mit Schul- und Bereichsleitungen (N = 9) geführt. Die Ergebnisse der Konzeptanalyse bieten detaillierte Einblicke in strukturelle Abläufe, Kommunikationsstrukturen, die Konstitution und Weiterentwicklung von Kooperationsorganisationen sowie deren Umsetzungs- und Implementationsstrategien. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Effective cooperation between special schools and youth welfare facilities is essential for providing the best possible support to children and adolescents receiving intensive educational support. Multi-professional cooperation is largely shaped by overarching structures and concepts that determine the framework for cooperation between teaching staff and educational professionals. To capture these structures, interviews were conducted with school principals and youth welfare department heads (N = 9). The results of the concept analysis offer detailed insights into structural processes, communication frameworks, the formation and development of cooperative organizations, as well as their implementation strategies. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE Jahr: 2025 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 12.09.2025 |
Quellenangabe | Müller, Paul Martin; Hennemann, Thomas; Leidig, Tatjana: Strukturelle Kooperation in der Zusammenarbeit zwischen Förderschule und Jugendhilfe – eine Konzeptanalyse im Kontext intensivpädagogischer Förderung - In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 7 (2025) 7, S. 210-220 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339709 - DOI: 10.25656/01:33970; 10.35468/6178-14 |