Detailanzeige
| Titel |
Zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung (L) |
|---|---|
| Autoren |
Heijens, Marie |
| Originalveröffentlichung | Abs, Hermann Josef [Hrsg.]; Engartner, Tim [Hrsg.]; Hedtke, Reinhold [Hrsg.]; Oberle, Monika [Hrsg.]; Heijens, Marie [Hrsg.]; Hellmich, Simon Niklas [Hrsg.]; Hulkovych, Valeriia [Hrsg.]; Huschle, Lucy [Hrsg.]; Wasenitz, Stella [Hrsg.]: Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung. Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung 2025, S. 288-378. - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 11134) |
| Dokument | Volltext (2.598 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Politische Bildung; Lehrerbildung; Referendariat; Fortbildung; Indikator; Seiteneinstieg; Lehrerausbildung; Lehrer; Schulform; Bildungsangebot; Teilnahme; Deutschland |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7425-1134-8; 9783742511348 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle in der Ausgestaltung schulischer Bildung, wobei sie sich insbesondere in der politischen Bildung mit zahlreichen Herausforderungen – etwa der Multidisziplinarität des Unterrichtsfachs, der hohen thematischen Dynamik und der emotionalen Aufladung der Inhalte – konfrontiert. Vor diesem Hintergrund bedarf es einer qualitativ hochwertigen praktischen Ausbildung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes, einer fortlaufenden Aktualisierung von Wissen sowie der Ausbildung neuer Fertigkeiten im Rahmen berufsbegleitender Fortbildungen. Darüber hinaus nimmt in Zeiten des Lehrkräftemangels auch der Quer- und Seiteneinstieg eine besondere Rolle ein. Die in diesem Kapitel enthaltenen zehn Indikatoren beschäftigen sich mit der politischen Bildung in diesen Phasen auf Ebene der Gelegenheitsstrukturen, Prozesse und Ergebnisse. In den Blick genommen werden Ausbildungsumfänge, Ausbildungs- und Prüfungsinhalte, Prävalenzen von Aus- und Einstiegen sowie die Wahrnehmung des Vorbereitungsdienstes durch angehende Lehrkräfte. Analog dazu stehen für die dritte Phase der Lehrkräftebildung die Fortbildungsangebote – insbesondere deren Inhalte und strukturelle Merkmale –, die Teilnahme an diesen Angeboten sowie deren Wahrnehmung durch die teilnehmenden Lehrkräfte im Fokus. Auf Ebene des Quer- und Seiteneinstiegs werden ebenfalls Inhalte und Teilnehmendenzahlen in den Blick genommen. Die Ergebnisse zeigen neben eklatanten Datenlücken eine erhebliche Heterogenität und teilweise starke Defizite in der inhaltlichen und strukturellen Ausgestaltung politischer Bildung in der Lehrkräftebildung auf. Gerade relevante Themen im Bereich von Normen und Werten bleiben unterbeleuchtet, Teilnehmendenzahlen stagnieren und der potenziell kompensatorisch wirkende Quer- und Seiteneinstieg vermittelt fachspezifische Inhalte nur mangelhaft. Es ergeben sich verschiedene Ansatzpunkte für Bildungspraxis und -politik. |
| Beitrag in: | Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 23.10.2025 |
| Quellenangabe | Heijens, Marie; Wasenitz, Stella; Engartner, Tim: Zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung (L) - In: Abs, Hermann Josef [Hrsg.]; Engartner, Tim [Hrsg.]; Hedtke, Reinhold [Hrsg.]; Oberle, Monika [Hrsg.]; Heijens, Marie [Hrsg.]; Hellmich, Simon Niklas [Hrsg.]; Hulkovych, Valeriia [Hrsg.]; Huschle, Lucy [Hrsg.]; Wasenitz, Stella [Hrsg.]: Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung. Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung 2025, S. 288-378. - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 11134) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341207 - DOI: 10.25656/01:34120 |