Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341252
DOI: 10.25656/01:34125
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341252
DOI: 10.25656/01:34125
| Titel |
Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung |
|---|---|
| Weitere Beteiligte | Abs, Hermann Josef [Hrsg.] |
| Originalveröffentlichung | Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung 2025, 591 S. - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 11134) |
| Dokument | Volltext (8.439 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Politische Bildung; Bildungsmonitoring; Indikatorensystem; Monitor; Methodologie; Allgemein bildende Schule; Berufsbildende Schule; Hochschule; Lehrerbildung; Schulbildung; Außerschulische Politische Bildung; Indikator; Statistische Erhebung; Statistische Auswertung; Bildungsforschung; Bildungsträger; Finanzierung; Deutschland |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer |
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
| ISBN | 978-3-7425-1134-8; 9783742511348 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Bemerkung | Der umfangreiche Annex mit den verarbeiteten Statistiken kann unter https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/bpb_SR_11134_Annex_Pilotmonitor_politische_Bildung_0.pdf heruntergeladen werden. |
| Abstract (Deutsch): | Eine funktionierende Demokratie braucht politische Bildung. In Zeiten fundamentaler Umbrüche gilt dies mehr denn je. Bislang fehlt es jedoch an belastbaren Daten zu Strukturen, Prozessen und Ergebnissen. Der Pilotmonitor politische Bildung schlägt vor, wie diese Lücke geschlossen werden kann. Er analysiert vielfältige Datenquellen und entwickelt exemplarische Indikatoren zu den vier Bereichen Schule, Hochschule, Lehrkräftebildung der zweiten und dritten Phase sowie außerschulische Bildung. Datendefizite werden benannt sowie Chancen und Grenzen einer datengestützten regelmäßigen Berichterstattung zur politischen Bildung für Forschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis diskutiert. (DIPF/Orig.) |
| enthält Beiträge: | Grundlagen einer datengestützten Berichterstattung zur politischen Bildung |
| Methodologie eines Monitorings für die politische Bildung | |
| Allgemein- und berufsbildende Schule (S) | |
| Hochschule (H) | |
| Zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung (L) | |
| Außerschulische politische Bildung (A) | |
| Bereichsübergreifende Indikatoren | |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 23.10.2025 |
| Quellenangabe | Abs, Hermann Josef [Hrsg.]; Engartner, Tim [Hrsg.]; Hedtke, Reinhold [Hrsg.]; Oberle, Monika [Hrsg.]; Heijens, Marie [Hrsg.]; Hellmich, Simon Niklas [Hrsg.]; Hulkovych, Valeriia [Hrsg.]; Huschle, Lucy [Hrsg.]; Wasenitz, Stella [Hrsg.]: Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung. Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung 2025, 591 S. - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 11134) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341252 - DOI: 10.25656/01:34125 |