Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Am Samstag, dem 08.11.2025, wird diese Website wegen Wartungsarbeiten zwischen 6 und 10 Uhr nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis.

Inhalt

Detailanzeige

Titel
The role of cultural and theoretical pre-understandings in qualitative teaching research – Exemplified by reconstructions of processes of individualisation and collectivisation in lessons
Autoren
OriginalveröffentlichungHallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 180-201
Dokument  (1.455 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6193-9; 978-3-7815-2731-7; 9783781561939; 9783781527317
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):Everyday understanding of science implies a notion of 'objectivity' - however, many scientists have argued that gaining scientific understanding is inseparably bound to the understanding person. In this article, we argue that in (qualitative) teaching research both theoretical and cultural pre-understandings shape the results of research in a way that is enabling and limiting at the same time. We demonstrate this with examples of our own research, focusing on the interwoven processes of individualisation and collectivisation as practices of addressation in lessons, in order to account for the question, how students' self-reliant thinking and responsible participation in communities can be enhanced. Therefore, on a first level we present our research itself, introducing our theoretical framework, methodological assumptions and methodical procedures. We also set forth some key findings from two lessons that provide maximum contrast regarding school levels, subject matter, classroom size and maybe cultural context: One key finding stems from a science lesson in a rather large primary school classroom in Japan, the other from a literature lesson in a small course in upper secondary education in Germany. On a second level, we observe our observations and reflect on the implications of theoretical and cultural pre-understandings. In our conclusion, we discuss possibilities to reflect the influence of these preunderstandings in qualitative teaching research. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Das alltägliche Verständnis von Wissenschaft impliziert das Konzept der ‚Objektivität‘ – viele Wissenschaftler:innen haben jedoch argumentiert, dass das Erlangen eines wissenschaftlichen Verständnisses untrennbar mit der verstehenden Person verbunden ist. In diesem Artikel argumentieren wir, dass in der (qualitativen) Unterrichtsforschung sowohl theoretische als auch kulturelle Vorverständnisse in einer zugleich ermöglichenden und begrenzenden Weise prägend für die durch Forschung gewonnenen Erkenntnisse sind. Wir werden dies an Beispielen aus unserer eigenen Forschung zeigen. Diese fokussiert die ineinander verwobenen Prozesse der Individualisierung und Kollektivierung als Praktiken der Adressierung im Unterricht in Bezug auf die Frage, wie das eigenverantwortliche Denken der Schülerinnen und Schüler und ihre verantwortliche Beteiligung an Gemeinschaften gefördert werden können. Daher werden wir auf einer ersten Ebene unsere Forschung selbst darstellen, indem wir unseren theoretischen Rahmen, die methodischen Annahmen und methodischen Verfahren beschreiben. Dabei präsentieren wir auch einige Schlüsselergebnisse aus zwei Unterrichtsstunden, die als maximal kontrastierend in Bezug auf Schulstufe, Unterrichtsfach, Klassengröße und (vielleicht) kulturellen Kontext angesehen werden können: Eine stammt aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht in einer größeren Grundschulklasse in Japan, die zweite aus dem Literaturunterricht in einem kleinen Leistungskurs der Sekundarstufe II in Deutschland Auf einer zweiten Ebene beobachten wir unsere Beobachtungen und reflektieren die Auswirkungen unserer theoretischen und kulturellen Vorverständnisse. Abschließend diskutieren wir Möglichkeiten, den Einfluss dieser Vorverständnisse in der qualitativen Unterrichtsforschung zu reflektieren. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am29.10.2025
QuellenangabeSpendrin, Karla; Hallitzky, Maria: The role of cultural and theoretical pre-understandings in qualitative teaching research – Exemplified by reconstructions of processes of individualisation and collectivisation in lessons - In: Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 180-201 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341937 - DOI: 10.25656/01:34193; 10.35468/6193-16
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen