Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341948
DOI: 10.25656/01:34194; 10.35468/6193-17
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341948
DOI: 10.25656/01:34194; 10.35468/6193-17
| Titel |
Cultural constructions in classroom interaction research. The documentary method in intercultural interpretation settings |
|---|---|
| Autoren |
Martens, Matthias |
| Originalveröffentlichung | Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 202-210 |
| Dokument | Volltext (836 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Unterrichtsforschung; Kultur; Konstruktion; Unterricht; Interaktion; Videoaufzeichnung; Beobachtung; Datenanalyse; Interpretation; Standort; Dokumentarische Methode; Empirische Forschung; Japan; Deutschland |
| Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7815-6193-9; 978-3-7815-2731-7; 9783781561939; 9783781527317 |
| Sprache | Englisch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Englisch): | In this article, we reflect on cultural constructions in empirical classroom research: We focus on cultural constructions within the classroom setting, within the data collection by videography and within the process of data analysis. Based on a brief introduction to the documentary method in classroom interaction research, we illustrate exemplarily the methodical procedure, referring to two different classroom settings from Germany and Japan. With reference to the empirical data and the interpretation setting, we will discuss some potentials and challenges in conducting the documentary method in an intercultural interpretation setting, focusing in particular on the local connectedness of the researcher. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Deutsch): | In diesem Artikel reflektieren wir über kulturelle Konstruktionen in der empirischen Unterrichtsforschung: Wir fokussieren auf kulturelle Konstruktionen in der Unterrichtssituation, im videogestützten Beobachten (Datenerhebung) und im Prozess der Datenanalyse. Ausgehend von einer kurzen Einführung in die Dokumentarische Methode in der Unterrichtsforschung veranschaulichen wir exemplarisch das methodische Vorgehen anhand von zwei unterschiedlichen Unterrichtssettings aus Deutschland und Japan. Mit Bezug auf die empirischen Daten und spezifische Bedingungen der Dateninterpretation werden wir Potentiale und Herausforderungen bei der Anwendung der Dokumentarischen Methode in einem interkulturellen Auswertungssetting diskutieren. Wir fokussieren dabei insbesondere auf die Standortgebundenheit der Forschenden. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 29.10.2025 |
| Quellenangabe | Martens, Matthias; Kinoshita, Emi: Cultural constructions in classroom interaction research. The documentary method in intercultural interpretation settings - In: Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 202-210 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341948 - DOI: 10.25656/01:34194; 10.35468/6193-17 |