Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341960
DOI: 10.25656/01:34196; 10.35468/6193-19
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341960
DOI: 10.25656/01:34196; 10.35468/6193-19
| Titel |
Lesson study in Japan |
|---|---|
| Autoren |
Yoshida, Nariakira |
| Originalveröffentlichung | Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 223-242 |
| Dokument | Volltext (1.667 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Methode; Unterrichtsentwicklung; Forscher; Lehrer; Kooperation; Unterrichtsforschung; Qualitative Forschung; Japan |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7815-6193-9; 978-3-7815-2731-7; 9783781561939; 9783781527317 |
| Sprache | Englisch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Englisch): | This article introduces Lesson Study in Japan as a developmental qualitative research methodology on teaching. Lesson Study is a research framework in which researchers and teachers are tied closely to encourage teachers developing their teaching skills with enhanced pedagogical insights by collaborating with multiple stakeholders, such as colleagues in a school, the board of education, or researchers at a university. It seeks both professional development of teachers and scientific research on education in the first place. This article firstly describes the tradition of Lesson Study and discusses how this approach could provide a unique insight to qualitative teaching research. After introducing the general background of Lesson Study in Japan, the concept and the procedure of collaborative Lesson Study at Hiroshima University is articulated. The last part will present an example of Lesson Study. The conclusion proposes a way of mediating research and development by reflecting on the relevance of normativity. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Deutsch): | In diesem Artikel wird die Lesson Study in Japan als Methode der qualitativen Unterrichtsentwicklung vorgestellt. Lesson Study ist ein Forschungsrahmen, in dem Forscher:innen und Lehrpersonen eng zusammenarbeiten, um Lehrpersonen zu ermutigen, ihre Unterrichtskompetenzen mit verbesserten pädagogischen Erkenntnissen zu entwickeln, indem sie mit verschiedenen Interessengruppen wie Kolleg:innen in einer Schule, der Schulbehörde oder Forscher:innen an einer Universität kooperieren. Dabei geht es in erster Linie um die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen und die wissenschaftliche Erforschung von Bildung. In diesem Artikel wird zunächst die Tradition der Lesson Study beschrieben und erörtert, wie dieser Ansatz einen einzigartigen Einblick für eine qualitative Unterrichtsforschung bieten könnte. Nach einer Einführung in den allgemeinen Hintergrund der Lesson Study in Japan werden Konzept und Ablauf der kollaborativen Lesson Study an der Universität Hiroshima erläutert. Im letzten Teil wird ein Beispiel für Lesson Study vorgestellt. In der Schlussfolgerung wird ein Weg zur Vermittlung von Forschung und Entwicklung vorgeschlagen, indem die Bedeutung der Normativität reflektiert wird. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 29.10.2025 |
| Quellenangabe | Yoshida, Nariakira; Miyamoto, Yuichi: Lesson study in Japan - In: Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 223-242 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341960 - DOI: 10.25656/01:34196; 10.35468/6193-19 |