Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341971
DOI: 10.25656/01:34197; 10.35468/6193-20
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341971
DOI: 10.25656/01:34197; 10.35468/6193-20
| Titel |
Joint object – diverse perspectives. (Hidden) normativities in a dialogue between a teacher and researchers |
|---|---|
| Autoren |
Hallitzky, Maria |
| Originalveröffentlichung | Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 243-265 |
| Dokument | Volltext (1.758 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Unterrichtsforschung; Lehrer; Forscher; Perspektive; Unterricht; Kooperation; Normativität; Unterrichtsentwicklung; Deutschland |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7815-6193-9; 978-3-7815-2731-7; 9783781561939; 9783781527317 |
| Sprache | Englisch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Englisch): | In the German context, teaching practice and teaching research are often organised differently in terms of personnel and structure. Although they share a common interest in improving teaching, the concrete (and necessarily normative) ideas of what is ‚better’ can differ. In the analysis – focused on a lesson – of a cooperation between a teacher and a research team, the partly explicit, partly implicit normativities that emerge in the various phases of the dialogue about observations are detailed and discussed in their relationship to each other. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Deutsch): | Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung werden im deutschen Kontext oft personell getrennt und strukturell unterschiedlich organisiert. Sie teilen zwar das gemeinsame Interesse an einer Verbesserung des Unterrichts, wobei allerdings die konkreten (und notwendigerweise normativen) Vorstellungen des ‚Besseren‘ differieren können. In der Analyse einer – auf eine Unterrichtsstunde fokussierten – Kooperation von einer Lehrerin mit einem Forschungsteam werden die sich in den verschiedenen Phasen des Dialogs über Beobachtungen zeigenden, teilweise expliziten, teilweise impliziten Normativitäten herausgearbeitet und in ihrem Verhältnis zueinander diskutiert. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 29.10.2025 |
| Quellenangabe | Hallitzky, Maria; Kinoshita, Emi; Spendrin, Karla: Joint object – diverse perspectives. (Hidden) normativities in a dialogue between a teacher and researchers - In: Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 243-265 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341971 - DOI: 10.25656/01:34197; 10.35468/6193-20 |