Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Das Startchancen-Programm von Bund und Ländern. Grundzüge und Diskussionspunkte im Kontext des Anspruchs einer bedarfsgerechten Ressourcensteuerung
ParalleltitelThe Startchancen program of the federal and state governments. Key features and points for discussion in the context of the demand for a needs-based resource allocation
Autoren
OriginalveröffentlichungSendzik, Norbert [Hrsg.]; Helbig, Marcel [Hrsg.]; Demski, Denise [Hrsg.]; Bellenberg, Gabriele [Hrsg.]; Eiden, Sarah [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]; Hugo, Julia [Hrsg.]: Ungleich fördern – gerecht steuern. Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem. Münster ; New York : Waxmann 2025, S. 16-35. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 20)
Dokument (866 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-8309-9981-2; 978-3-8309-4981-7; 9783830999812; 9783830949817
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Mit dem Startchancen-Programm (SCP) haben Bund und Länder nach langwierigen Verhandlungen ein ambitioniertes Förderprogramm aufgelegt, das in den kommenden zehn Jahren 4.000 Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler*innen gezielt unterstützen soll. In Abgrenzung zu bisherigen Bund-Länder-Programmen wurde dabei ein Paradigmenwechsel in der Ressourcensteuerung proklamiert – weg von der „Gießkanne“ hin zu einer sozialindizierten Mittelallokation. Der folgende Beitrag rekapituliert zentrale Entwicklungslinien des SCP und diskutiert die Grundzüge seiner Programmarchitektur. Im Vordergrund der Diskussion stehen jene Programmparameter, die mit Blick auf das Ziel einer möglichst bedarfsgerechten Ressourcenallokation in Wissenschaft, Politik und Praxis kritisch reflektiert worden sind. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Following lengthy negotiations, the federal and state governments have launched the “Startchancen-Programm” (SCP), an ambitious funding program that intends to provide targeted support to 4,000 schools with a high proportion of socially disadvantaged students over the next ten years. Parting from the conduct of previous federal-state programs, a paradigm shift regarding the mode of resource allocation was proclaimed – away from the “watering can” and towards a socially indexed allocation of funds. The following article recapitulates central lines of development of the SCP and discusses the main features of its program architecture. The discussion focuses on those program parameters that have received critical attention in science, politics and practice with regard to the goal of a genuinely needs-based allocation of resources. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Ungleich fördern – gerecht steuern. Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am22.10.2025
QuellenangabeGeweke, Jakob; Edelstein, Benjamin: Das Startchancen-Programm von Bund und Ländern. Grundzüge und Diskussionspunkte im Kontext des Anspruchs einer bedarfsgerechten Ressourcensteuerung - In: Sendzik, Norbert [Hrsg.]; Helbig, Marcel [Hrsg.]; Demski, Denise [Hrsg.]; Bellenberg, Gabriele [Hrsg.]; Eiden, Sarah [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]; Hugo, Julia [Hrsg.]: Ungleich fördern – gerecht steuern. Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem. Münster ; New York : Waxmann 2025, S. 16-35. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 20) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342040 - DOI: 10.25656/01:34204; 10.31244/9783830999812.02
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen