Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343805
DOI: 10.25656/01:34380; 10.35468/6192-13
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343805
DOI: 10.25656/01:34380; 10.35468/6192-13
| Titel |
"Das ist das Einfachste, was ich je gerechnet habe". Ergebnisorientierte Konkurrenzpraktiken in der Arbeit an 'Strukturierten Päckchen' im Mathematikunterricht |
|---|---|
| Autoren |
Wagner, Elisa |
| Originalveröffentlichung | Leicht, Johanna [Hrsg.]; Schreyer, Patrick [Hrsg.]; Breidenstein, Georg [Hrsg.]; Heinzel, Friederike [Hrsg.]: Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 272-289. - (Studien zu Unterrichtsinteraktion und fachlichem Lernen) |
| Dokument | Volltext (1.860 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Unterricht; Interaktion; Mathematikunterricht; Struktur; Konkurrenz; Differenzierung; Aufgabe; Fachdidaktik; Fallanalyse |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7815-6192-2; 978-3-7815-2730-0; 9783781561922; 9783781527300 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Offene und substanzielle Aufgabenformate eröffnen zahlreiche Möglichkeiten sich auf unterschiedlichen Wegen mit mathematischen Inhalten im (Grund-)Schulunterricht auseinanderzusetzen. Kinder sollen dazu angeregt werden, mathematische Muster und Strukturen zu untersuchen, weiterzuführen und zu diskutieren. Im Rahmen der Studie „Doing Mathematics: Substanzielle Lernumgebungen im Unterricht“ wurden die fachlichen und sozialen Aneignungspraktiken von Lernenden während der Bearbeitung sogenannter Strukturierter Päckchen in unterschiedlichen Klassenstufen qualitativ rekonstruiert. Im vorliegenden Beitrag wird das Phänomen der ergebnisorientierten Konkurrenzpraxis anhand einer Fallanalyse dargestellt und die These vertreten, dass die mathematikdidaktischen Potenziale dieses substanziellen Aufgabenformates im praktischen Vollzug durch eine ausgeprägte Wettbewerbsorientierung unter den Lernenden eingeengt werden. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 20.11.2025 |
| Quellenangabe | Wagner, Elisa; Beier, Frank: "Das ist das Einfachste, was ich je gerechnet habe". Ergebnisorientierte Konkurrenzpraktiken in der Arbeit an 'Strukturierten Päckchen' im Mathematikunterricht - In: Leicht, Johanna [Hrsg.]; Schreyer, Patrick [Hrsg.]; Breidenstein, Georg [Hrsg.]; Heinzel, Friederike [Hrsg.]: Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 272-289. - (Studien zu Unterrichtsinteraktion und fachlichem Lernen) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343805 - DOI: 10.25656/01:34380; 10.35468/6192-13 |