details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337550
DOI: 10.25656/01:33755; 10.11576/zhwb-7618
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337550
DOI: 10.25656/01:33755; 10.11576/zhwb-7618
Title |
(Un-)bewusste Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Lehrgangsleitungsspezifische Handlungsstrategien zwischen Exklusion und Inklusion |
---|---|
Author |
Fellner, Magdalena ![]() |
Source | Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (2025) 1, S. 20-29 ![]() |
Document | full text (638 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Wissenschaftliche Weiterbildung; Handlungsorientierung; Entscheidung; Inklusion; Soziale Ungleichheit; Reproduktion; Durchlässigkeit <Bildungssystem>; Selektion; Exklusion; Hochschule; Student; Interview; Empirische Untersuchung; Österreich |
sub-discipline | Empirical Educational Research Higher Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2567-2673; 0174-5859; 25672673; 01745859 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Indem sich die wissenschaftliche Weiterbildung in der österreichischen Hochschullandschaft in den letzten Jahrzehnten zunehmend gegenüber beruflich Qualifizierten ohne formale Vorqualifikation geöffnet hat, ist sie grundsätzlich sozial durchlässiger als reguläre Studienprogramme. Doch selbst in der wissenschaftlichen Weiterbildung ist hinsichtlich der Zusammensetzung der Studierendenschaft ein sozialer Filter evident. Obgleich die sozial selektiven Mechanismen zum Großteil strukturell und institutionell bedingt sind, ist innerhalb der vorfindlichen Struktur ein individueller Handlungsspielraum zu verzeichnen. Mithilfe von 16 Interviews stellt der vorliegende Beitrag die Frage, inwiefern Lehrgangsleitungen durch ihre Handlungsorientierungen zur sozialen Durchlässigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung beitragen bzw. ihr entgegenwirken. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sie sich bei der Akquise, Zulassung und Betreuung von Studierenden ohne formale Vorqualifikation im Spannungsfeld von Exklusion und Inklusion bewegen. Um den Inklusionsgrad der Handlungsorientierungen zu erhöhen, gilt es, die grundlegenden Bewertungsschemata und Ressourcenallokationen in Organisationen neu zu kalibrieren. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung Jahr: 2025 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 12.08.2025 |
Citation | Fellner, Magdalena: (Un-)bewusste Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Lehrgangsleitungsspezifische Handlungsstrategien zwischen Exklusion und Inklusion - In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (2025) 1, S. 20-29 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337550 - DOI: 10.25656/01:33755; 10.11576/zhwb-7618 |