details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339912
DOI: 10.25656/01:33991; 10.31244/9783818850258
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339912
DOI: 10.25656/01:33991; 10.31244/9783818850258
Title |
Lernmobilität in Europa. Eine Mixed-Methods-Studie zu Erasmus+ in der Schule |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Hornberg, Sabine [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Münster ; New York : Waxmann 2025, 203 S. - (Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft; 24) |
Document | full text (10.310 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Schulsystem; Austauschprogramm; Lernen; Mobilität; ERASMUS <Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten>; Schule; Internationalität; Internationaler Austausch; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Auslandsaufenthalt; Schüler; Allgemein bildendes Schulwesen; Schüleraustausch; Mixed-Methods-Design; Studie; Projekt |
sub-discipline | Intercultural and International Comparative Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8188-5025-8; 978-3-8188-0025-3; 9783818850258; 9783818800253 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Erasmus+ ist ein von der Europäischen Union gefördertes Programm für Bildung, Jugend und Sport zur Förderung von Auslandserfahrungen, des digitalen Austausches und gemeinsamer Projekte von Schulen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern in Europa. Diese Formen des europäischen Austausches im allgemeinbildenden Schulbereich in Deutschland wurden mithilfe eines innovativen Mixed-Methods-Ansatzes untersucht. Die Studie umfasst (1) eine Übersicht über beteiligte allgemeinbildende Schulen und weitere Einrichtungen im Schulbereich, (2) die Ergebnisse von Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern von Schulen, Ministerien und Landesbehörden zur Implementation und Wirkung von Erasmus+ Projekten sowie (3) Analysen zu den direkten Effekten von Auslandsmobilitäten auf Schülerinnen und Schüler. Damit liegt für das allgemeinbildende deutsche Schulsystem erstmals eine umfassende Studie zu diesem zentralen Bereich europäischer Bildungspraxis vor. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 26.09.2025 |
Citation | Hornberg, Sabine [Hrsg.]; Becker, Michael [Hrsg.]; Sonnenburg, Nadine [Hrsg.]: Lernmobilität in Europa. Eine Mixed-Methods-Studie zu Erasmus+ in der Schule. Münster ; New York : Waxmann 2025, 203 S. - (Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft; 24) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339912 - DOI: 10.25656/01:33991; 10.31244/9783818850258 |